Kanton Obwalden
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Mit etwas Fantasie gleicht der bekannteste – und vielleicht auch schönste – Schweizer See von oben betrachtet einem Kreuz. Vom Mittelpunkt, dem so genannten Kreuztrichter, aus erstrecken sich vier Seebecken in alle vier Himmelsrichtungen. Diese Verzweigungen machen die vielfältige Landschaft aus. Die Ufer mit den schmucken Dörfern und historischen Stätten präsentieren sich mal lieblich, mal schroff. Früher war der See wichtiger Handelsweg an der Gotthardroute, heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt. Eine Schifffahrt ist die schönste Art den mit 114 km² größten See der Region kennen zu lernen. Stilgerecht renovierte Dampfschiffe, die noch aus dem ausgehenden 19. Jh. stammen, und moderne Motor-Salonschiffe steuern von der Schiffsstation Luzern aus rund 33 Uferorte an. Es werden auch spezielle Rundfahrten angeboten (www.lakelucerne.ch).
Tipp der ADAC Redaktion
Vom 3238 m hohen Titlis sind an klaren Tagen über hundert Alpengipfel zu sehen. Hinauf geht es mit der Seilbahn Rotair, deren Gondel sich während der Fahrt um 360 Grad dreht. Oben führt die 100 m lange Hängebrücke Titlis Cliff Walk, unter der sich ein 500 m tiefer Abgrund auftut, zur Gletscherbahn Ice Flyer.
Tipp der ADAC Redaktion
Flüeli-Ranft ist Wallfahrtsort, da der Einsiedler Niklaus von Flüe (1417-87) in der Ranfter Schlucht oberhalb des Sarner Sees wohnte. Der ›Bruder Klaus‹ genannte Heilige gilt als Schutzpatron der Schweiz. Er vermittelte bei Konflikten zwischen den Kantonen und trug so zum Frieden und zum Erhalt der Eidgenossenschaft bei. Von der oberen Ranftkapelle bietet sich ein schöner Blick auf den See und auf das Geburts- und Wohnhaus des Heiligen. Im Nachbarort Sachseln würdigt das Museum Bruder Klaus sein Wirken.
Tipp der ADAC Redaktion
Die steilste Zahnradbahn der Welt (48 Prozent Steigung) fährt seit 1889 auf einer 4,8 km langen Schmalspurstrecke von Alpnachstad hinauf zur Bergstation Pilatus-Kulm auf 2073 m Höhe. Ab Kriens gibt es eine Gondelbahn. Von der Bergstation Fräkmüntegg schweben Panoramagondeln der neuen Luftseilbahn Dragon Ride zum Pilatus-Kulm hinauf.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Ortsrand von Engelberg erhebt sich das im 12. Jh. gegründete Benediktinerkloster Engelberg. In dessen Barockkirche erklingt die größte Orgel der Schweiz. Die Bibliothek verfügt über seltene spätmittelalterliche Handschriften.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Älggialp im Kanton Obwalden ist der geografische Mittelpunkt der Schweiz. Eine schmale Straße führt zu einem Stein, welcher diesen Punkt symbolisch markiert. Auf eine Tafel am Stein wurden die Namen der ›Schweizer des Jahres‹ eingraviert, die das Schweizer Fernsehen 2002-15 zu küren pflegte.
Tipp der ADAC Redaktion
Den Voralpensee in seinem von Gletschern ausgeschliffenen Talkessel umgeben sanft ansteigende Hänge mit Wiesen, Wäldern, Bauernhöfen und Dörfern.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der Bergstation Fräkmüntegg schweben Panoramagondeln der Luftseilbahn Dragon Ride zum Pilatus-Kulm hinauf. Seit 2015 ermöglichen die bodentiefen Kabinenfenster eine einmalige Sicht auf die umgebende Bergwelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Hauptort des Kantons Obwalden ist Sarnen am Nordufer des Sees. Vor dem barocken Rathaus aus dem 18. Jh. steht ein Pranger, der in Zeiten der Hexenverfolgungen zur Anwendung kam. Im Hexenturm aus dem 13. Jh. verwahrt das Staatsarchiv heute das ›Weiße Buch‹, in dem die Geschichte der Zentralschweiz und Sagenmotive wie der Rütlischwur erstmals verzeichnet wurden.