Ski Arlberg
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Die bizarre Karstlandschaft war einst Meeresboden und enthält versteinerte Muscheln, Korallen und Schnecken. Eine 4-stündige Wanderung erschließt das Steinerne Meer von Lech aus, Startpunkt ist der Wanderstartplatz am Postamt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die schmucke Retortensiedlung Zürs lebt nur im Winter und ist außerhalb der Skisaison geschlossen. Ein verkehrstechnischer Leckerbissen ist die Zufahrt nach Zürs über die Flexenpassstraße: Die engen Kurven durch den Fels, die Tunnel und Galerien stammen zum Teil noch aus der Frühzeit des alpinen Straßenbaus Ende des 19. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Hier in der 1910 gebauten Villa Trier residiert das Museum St. Anton am Arlberg. Die exklusive Villa eines deutschen Unternehmers kam samt Park in Gemeindebesitzt und bietet ein ideales Ensemble zur Präsentation der Geschichte St. Antons. Das Museum zeichnet nicht nur die Entwicklung des alpinen Skisports nach, sondern widmet sich auch der Bedeutung des Arlbergs im Mittelalter als Ost-Westverbindung im Salzhandel. Damit zusammen hängt auch die Erschließungsgeschichte der Region. Ganz besonders wurde dies durch den Eisenbahn- und Straßentunnelbau beeinflußt, der in der Ausstellung gleichermaßen Thema ist. Nicht zuletzt sind Heimat- und Kulturgeschichte sowie Jahrhundertereignisse bis hin zur Entwicklung des Tourismus in der Präsentation dokumentiert. Als Top serviert das Museumsrestaurant auch auf einer schönen Sonnenterrasse.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine himmlische Bahnverbindung für Skifahrer: Von Zürs führt die Trittkopfbahn I zur Bergstation Flexenbbahn. Dort geht es entweder zur Bergstation der Trittkopfbahn II oder mit der Flexenbahn zur Alpe Rauz in Stuben. Dort wartet noch die Albonabahn II.
Tipp der ADAC Redaktion
In Lech führen die Gondeln der Rüfikopf-Seilbahn mitten hinein ins Felsgetümmel und landen auf 2355 m Höhe. Von hier oben bietet sich ein sensationeller 360-Grad-Rundblick auf nicht weniger als 50 Alpengipfel.
Tipp der ADAC Redaktion
Die 1390 errichtete Pfarrkirche St. Nikolaus fällt durch große Kontraste auf, besitzt ein eher kleines Langhaus und einen markanten, 33 m hohen Turm mit doppelter Zwiebelhaube. Unter dem Turmdach schlagen sechs Bronzeglocken, die älteste stammt aus dem frühen 15. Jh. Die im barocken Kircheninneren erhaltenen Kunstwerke aus den verschiedenen Jahrhunderten machen das Kirchlein zu einem kunsthistorischen Kleinod.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 2018 hat Lech ein kulturelles Highlight in luftiger Höhe: Der Künstler James Turrell hat hier dauerhaft einen Lichtraum installiert, durch dessen geöffnetes Dach der Besucher in den Himmel schaut, als schaue er auf oder in ein gerahmtes Bild. Die Wahrnehmung der Besucher konzentriert sich somit auf die wechselnde Natur. Zusätzlich wird eine Lichtkunst während der Sonnaufgangs- und Sonnenuntergangszeit und bei gutem Wetter gezeigt wird. Dann muss auch die Kuppel geöffnet sein. Führungen sind möglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Der noble Ferienort Lech liegt auf 1450 m Höhe inmitten der Arlberger Bergkolosse. 2004 wurde Lech zum schönsten Dorf Europas gewählt. Von der einstigen Walsersiedlung ist abgesehen von der Kirche und einigen Wohnhäusern aber nicht mehr viel übrig. Geschichtliche Spuren verfolgen das Walsermuseum im Feuerwehrhaus und ein Walserwanderweg. In direkter Umgebung machen die Alpen Ernst mit Steilhängen, Felswänden und rauer Gebirgslandschaft oberhalb der Baumgrenze.
Tipp der ADAC Redaktion
Freizeitaktivitäten konzentrieren sich rund um den Sonnenkopf, im Winter in ein Skigebiet mit 30 Pistenkilometern verwandelt. Der Winterwanderweg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfelkreuz des Muttjöchle (2-3 Std.) erlaubt famose Ausblicke auf die verschneite Bergwelt. Im Sommer wird der Sonnenkopf zum ›Bärenland‹, einem Abenteuerspielplatz für Kinder.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit 1984 wächst die Sammlung des Walsermuseums im Haus der Feuerwehr. Exponate aus dem Leben der Bergbauern, vom Skisport und Volkskunst, Trachten und Wohnkultur vermitteln einen Eindruck vom Alltagsleben in der Region. So sind genagelte Schuhe oder ein Fremdenverkehrsplakat aus dem Jahr 1937 zu sehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Arlberg-Gebiet ist nicht nur berühmter Prominenten-Treff, es gilt auch als Wiege des Skilaufs. Den ersten Skiclub gab es hier 1901, bereits zwei Jahre später fand das erste Skirennen statt, und die ersten Skischulen gab es ab 1920 in St. Anton. Diese Meilensteine des Alpinskilaufs gehören zu St. Anton wie seine Skilegenden Hannes Schneider (1890-1955) und Karl Schranz (geb. 1938). Die vollständige Geschichte des Skilaufs und der Arlberg-Region erzählt das MUSEUM St. Anton am Arlberg in der 1910 errichteten Villa Trier.. Das ›Hospiz‹ in St. Christoph, heute luxuriöses 4-Sterne-Hotel, geht auf eine 1386 erbaute Herberge zurück, in der über Jahrhunderte hinweg die Bruderschaft St. Christoph Reisenden bei der Überquerung des Passes zu Hilfe kam. Heute hat die Bruderschaft so prominente Mitglieder wie den König von Spanien und die Fürsten von Liechtenstein und unterstützt Familien - vor allem Kinder - die in Not geraten sind.
Tipp der ADAC Redaktion
Schon am Übergang zum Arlberg liegt westlich des Hochtannberg-Passes Warth. Im Ortskern stehen noch alte Walserhäuser mit typischen nachgedunkelten Holzfassaden. Der Ort ist Ausgangspunkt für Wander- und Klettertouren und bietet im Winter Zugang zum Skigebiet Warth-Schröcken.