St. Anton am Arlberg
Highlights & Sehenswertes
Museum St. Anton am Arlberg
St. Anton am ArlbergFlexenbahn
ZürsZürs
ZürsWissenswertes zu St. Anton am Arlberg
Reisende, die im Urlaub etwas über die Geschichte des Wintersportortes erfahren möchten, sind im Ski- und Heimatmuseum richtig. Das in einer Villa untergebrachte Museum gewährt Einblicke in die Entwicklung des Straßen- und Eisenbahnbaus des Skisports. Zum Haus gehören unter anderem eine Bibliothek und ein Restaurant, die zum Verweilen einladen.
Oberhalb von St. Anton am Arlberg führt der Antoniusweg über eine Länge von 3 km bis zum Stockibach Wasserfall. Von der Aussichtsplattform an der Stockibachquelle sind die ins Tal stürzenden Wassermassen besonders gut zu sehen. Der Stockibach fließt von hier aus über mehr als 2.700 km und zehn Staaten bis ins Schwarze Meer.
Der WunderWanderWeg rund um die Sennhütte ist ein Highlight für die ganze Familie. Verschiedene Erlebnissstationen zeigen Originelles wie einen „betrunkenen“ Wald oder eine Gummibärchenpflanze. Besonders praktisch ist, dass es Informationen auf Wunsch per QR-Code direkt aufs Smartphone gibt.
In der Nähe von St. Anton liegt die wildromantische Schnanner Klamm. Das Naturschauspiel, wie das tosende Wasser an der steilen Felswand herabstürzt, ist ein einmaliges Erlebnis. Ein mit Seilen gesicherter Weg führt durch die enge Schlucht. Von Schnann aus ist die Klamm nach einem kurzen Fußweg zu erreichen.
Der Stadtplan von ADAC Maps zeigt verschiedene Parkmöglichkeiten in St. Anton am Arlberg. Parkplätze gibt es bei Anreise in der Regel direkt bei den Unterkünften, die oftmals auch von Tagesgästen kostenpflichtig genutzt werden können. Darüber hinaus navigieren Reisende mit der Karte zu Parkplätzen im Zentrum an der Arlbergstraße, der Bahnhofstraße sowie der Nassereiner Straße.
Beliebte Ziele in Tirol
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen
Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Innerhalb von 750 Jahren wechselte der Ortsname häufig. Im Jahr 1275 hieß die Gemeinde „Vallis taberna“, danach folgte die Bezeichnung „Stanzertal“. Nach Umbenennungen in „St. Jakob“ und „Nasserein“ einigt man sich 1927 auf den Namen St. Anton, den Namen eines Ortsteils der Gemeinde.
Von Deutschland aus geht es über Landeck oder den Arlbergtunnel bis in den Urlaubsort. Reisende aus der Schweiz fahren ebenfalls über den Arlbergpass oder den Arlbergtunnel. Zu beachten ist die Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen.
Im Sommer ist die Region ideal zum Wandern. Mit einer der Arlbergbahnen starten Reisende auf umliegende Gipfel wie den Galzig oder die Valluga und brechen zu Wanderungen unterschiedlicher Längen und Schwierigkeitsgraden auf.
St. Anton am Arlberg bietet während der Reise ein spannendes Ferienprogramm für Kinder. Eine Attraktion ist das Erlebnistal Verwall, das an interaktiven Stationen Wissenswertes rund um die Sagen der Region vermittelt. Witzig und unterhaltsam geht es auf Senn’s WunderWanderWeg zu.
Die österreichische Gemeinde St. Anton am Arlberg liegt im Westen Tirols im Stanzertal. Angrenzende Orte sind Pettneu, Galltpr, Kappl und Ischgl. Die Entfernung zur Landeshauptstadt Innsbruck beträgt rund 100 km.