Zürs-Lech
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Zürs-Lech
Skiläuferinnen und Skiläufer können sich im Skigebiet Ski Arlberg auf insgesamt 302 Pistenkilometer freuen, darunter 51 km schwarze Skipisten. Weltberühmt ist der Weiße Ring, die halbtägige Tour mit 22 km Abfahrten. 85 Bergbahnen und Skilifte sorgen für den reibungslosen Transport der Wintersportfans. Der Snowpark Lech an der Bergbahn Schlegelkopf bietet Snowboardern vielfältige Herausforderungen.
Ob Winterwanderung auf dem neuen SchneeflockenPanoramaWeg Rüfikopf oder die gemütliche Zürser-Runde, ein Skilanglauf in bestens gespurten Loipen oder erholsame Stunden bei Wellnessangeboten im Ort: Ein Urlaub in Zürs-Lech bietet abwechslungsreiche Aktivitäten. Dazu kommt ein buntes Programm namens Wintertainment mit Verkostungen, geführten Touren, Besichtigungen und mehr.
Der Nachwuchs kann je nach Alter in den Kinderländern in Lech, Oberlech und Zürs erste Erfahrungen auf Skiern sammeln oder an Ski- und Snowboardkursen teilnehmen. Spaß für die ganze Familie bietet eine rasante Abfahrt auf der 1,2 km langen Rodelbahn in Oberlech. In den Sommermonaten warten unterhaltsame Wanderstrecken wie der Grüne Rätsel Ring und der Arlenzauberweg.
Die bezaubernden Landschaften rund um den Arlberg sind natürlich auch im Sommer eine Reise wert. Zu den Highlights gehören Wanderungen im Naturschutzgebiet Gipslöcher mit seinen ungewöhnlichen Kratern, im Steinernen Meer und der Aufstieg zur begehbaren Kunstinstallation Skyspace von James Turrell, zu der die Karte den Weg weist. Wer viel Zeit mitbringt, der kann den 125 km langen Lechweg komplett zu Fuß begehen.
ADAC Maps hilft mit seinem Reiseführer bei der Planung von Ausflügen in die nähere Umgebung. Ein beliebtes Ziel ist das quirlige St. Anton am Arlberg, das seinen Status als Wiege des alpinen Skisportes in einem Museum erfahrbar macht. Im Bergbau Gand können Besucherinnen und Besucher eine authentische Tiroler Bergmine besuchen. Auch Ausflugsziele am Bodensee sind leicht innerhalb einer Tagestour zu erreichen.
Beliebte Ziele in Vorarlberg
Erlebnisse in der Nähe
Reiseführer-Themen
Von Bayern bis NRW: Top Skigebiete in Deutschland
Von den schneesicheren Gipfeln im Süden bis zu familienfreundlichen Pisten im Norden bietet Deutschland eine abwechslungsreiche Auswahl an Skigebieten. Alpin geprägte Regionen wie Oberstdorf bieten Schneesicherheit und beeindruckende Landschaften. Feldberg in Baden-Württemberg besticht mit breiten Pisten und kinderfreundlichen Angeboten. Bayerns Großer Arber und die Zugspitze garantieren vielseitige Aktivitäten in schneebedeckter Umgebung. Winterberg in Nordrhein-Westfalen sowie der Harz mit Braunlage bieten auch im Norden attraktive Ziele für wintersportbegeisterte Familien.Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher
In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.Vorarlberg - Urlaub: Arlbergpass, Bodensee und Bregenzerwald
Während Vorarlberg über das Rheintal und den Bodensee zur Schweiz, nach Schwaben und Bayern hin geöffnet ist, riegeln es hohe Bergketten vom übrigen Österreich ab. So sagen die Vorarlberger, wenn es um das Mutterland und seine Hauptstadt geht: ›Wien ist Wien. Eine schöne Stadt! Nur ist sie halt gar so abgelegen!‹ Über den Arlbergpass in den Vorarlberg-Urlaub Der Arlberg bestimmte nicht nur den Namen, sondern auch die Geschichte des Landes, das sich längs seiner Flanken ausbreitet. Lange schon führte über seinen hohen Rücken ein wichtiger Alpenübergang. Nachdem in Tirol das weiße Gold entdeckt worden war, gewann er als ›Salzstraße‹ an Bedeutung. Wer die landschaftlich wunderschöne alte Passstraße fährt, mag sich vorkommen wie zur Zeit der Postkutschen oder ersten Automobile. 1884 wurde ein Eisenbahntunnel durch den Arlberg eröffnet, damals eine Pionierleistung ohnegleichen. Erst 1978 folgte der fast 14 km lange Straßentunnel. Auch in Sachen Skisport schrieb der Arlberg Geschichte mit der hier entwickelten sogenannten Arlbergtechnik. Heute zählt das Angebot der Skigebiete am Arlberg zu den besten der Welt und der Wintertourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wirtschaftsstandort Vorarlberg Groß war früher die Armut in den abgelegenen Tälern. Jahrhundertelang war ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung zur Auswanderung gezwungen. Erst mit der Industrialisierung im 19. Jh. brachten Wasserkraftwerke und Textilbetriebe Wohlstand. Heute ist Vorarlberg eine Industrieregion, in der die Textil-, Elektro- und Holzindustrie dominieren. Die Landwirtschaft spielt, in Zahlen ausgedrückt, eine untergeordnete Rolle, prägt jedoch wesentlich das Landschaftsbild. Käsestraße Bregenzerwald In Vorarlbergs Ferienregionen bilden unzählige Berggipfel den Hintergrund für Dörfer, grüne Wiesen, ausgedehnte Almflächen und glückliche Kühe. Weil letztere reichlich Milch geben, gehört die Milchwirtschaft zu den wichtigen Erwerbszweigen des Landes. Entlang der Käsestraße Bregenzerwald wird erfahrbar, wie der Vorarlberger Bergkäse entsteht.Käsestraße Bregenzerwald in Vorarlberg
Wenn Besucher hier Käse essen, leisten sie einen Beitrag zum Erhalt des Bregenzerwalds, so wie er ist. Denn der Käse ist das Symbol für nachhaltige und sozial verantwortliche Viehwirtschaft. Neben dem überall erhältlichen Alp- oder Bergkäse gibt es ungewöhnliche Sorten wie Bierkäse, Rässkäse, Alpzieger oder Schafskäse-Romadour. Besonders rar ist der Gsig, der auch als ›Wälder Schokolade‹ bezeichnet wird: Karamellisierte Molke verleiht ihm seine dunkelbraune Farbe und den leicht süßlichen Geschmack. Alpwirtschaft im Bregenzerwald Alpine Dreistufenwirtschaft hat über Jahrhunderte die Kulturlandschaft im Bregenzerwald gestaltet: Im Frühjahr bringen die Bauern ihre Kühe vom Tal auf die Vorsäße zwischen Tal und Alpe. Die Vorsäße ist nah genug, um die Milch ins Dorf zu schaffen und dort zu verarbeiten. Den Sommer verbringt das Vieh oben auf der Alpe, wo die Senner den Käse produzieren und erst am Ende der Saison beim Alpabtrieb im September mit ins Tal nehmen. Diese saisonale Landwirtschaft hat auch im Zeichen von Globalisierung und industrieller Agrikultur eine Überlebenschance. ›KäseStraße Bregenzerwald‹ In der zweiten Hälfte des 20. Jh. lag die Käserei darnieder. Produziert wurden meist billige Weichkäse und Allerweltssorten für Großabnehmer. Seit Einrichtung der ›KäseStraße‹ 1998 hat der Bregenzerwälder Bergkäse wieder eine Identität. Senner und Käsereien besinnen sich auf alte heimische Rezepte und entwickeln zugleich neue Produkte. Die Kühe bekommen ausschließlich frisches Gras und heimisches Heu, was zum Geschmack und zur Würze des Käses entscheidend beiträgt. Durch den Verzicht auf Kunstdünger und Silagefutter sowie die Beschränkung auf eine begrenzte Anzahl von Kühen pro Hektar Grünfläche haben bäuerliche Familienbetriebe wieder eine Überlebenschance. Der Besucher kann dieses Konzept unterstützen, indem er auf das Hinweisschild mit dem weißen ›K‹ auf braunem Grund achtet, das Bauern und Sennereien mit regionaler Produktion ausweist. Im Bregenzerwälder Käsekeller in Lingenau werden über 32 000 Käselaibe gepflegt und zur Reife gebracht. In einem Verkaufsraum können die verschiedenen Sorten, vom Bergkäse bis zum Schnittkäse, verkostet und gekauft werden. Käseküche in der Region Vorarlberg Viele Gastronomen haben sich zum ›Käsewirt‹ erklärt, bieten mindestens fünf heimische Käsesorten an und kochen eine Vielzahl von Käsegerichten, z.B. Käseknödel, Käsknöpfle, Sennerstrudel, Käshörnle, Käse-Lauch-Kuchen und Bergkäse-Bunkerl. Auch andere typische Vorarlberger und Bregenzerwälder Gerichte sind auf die Speisekarten zurückgekehrt, darunter Krutknöpfle, Hafaloab, Ofakatz und Schwozamuas. Was sich hinter diesen Etiketten verbirgt? Einfach ausprobieren! Der Erfolg bleibt für die Wirte nicht aus: Die Restaurantkritiker von Gault Millau haben inzwischen eine beachtliche Zahl von Restaurants mit den begehrten Hauben versehen. Und wer bei so viel Käse eine Verdauungshilfe braucht: Edelbrände aus Birnen oder Kirschen sind eine Spezialität überall in Vorarlberg.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Die Saison im Skigebiet dauert von Anfang Dezember bis Mitte April. Die besten Schneeverhältnisse auf und jenseits der Skipisten finden Wintersportfans im Januar und Februar vor.
Die Anfahrt erfolgt von Deutschland kommend über die Bundesstraße 198, die hinter der Grenze bei Reutte von der B179 abzweigt. Aus dem östlichen Österreich und aus der Schweiz ist die Arlberg-Schnellstraße S16 die beste Verbindung.
Die Anfahrt über die B198 ist mautfrei, die S16 fällt dagegen unter die Mautpflicht. Im Winter sind unbedingt die Warnhinweise zu Straßensperrungen und Lawinengefahr zu beachten.
Die Parkplätze Schlosskopf und Trittkopf sind für Seilbahnbenutzer mit gültigem Skipass gratis. Im Ortszentrum gibt es außerdem drei kostenpflichtige Parkhäuser.
Ob Käsknöpfle, Käsesuppe oder einfach köstlicher Bergkäse: In Vorarlberg dreht sich alles um das beliebteste einheimische Molkereiprodukt. Zum Nachtisch gibt es süßen Riebel aus Vorarlberger Griesriebel (Polenta).