Hamburg
Highlights & Sehenswertes
Wissenswertes zu Hamburg
Ein Stadtplan bietet einen hervorragenden Überblick über die verschiedenen Stadtteile Hamburgs. Besonders bekannt ist St. Pauli. Das einst berüchtigte Hafenviertel hat sich zur beliebtesten Ausgehmeile von Hamburg entwickelt. Ein Bummel über die Reeperbahn und die Große Freiheit darf bei keinem Urlaub in der Stadt fehlen. Nach durchzechter Nacht in den Clubs und Bars wartet traditionell das Katerfrühstück auf dem Hamburger Fischmarkt.
Die Hamburg-Karte ist gespickt mit erstklassigen Kultureinrichtungen wie der Hamburger Kunsthalle am Hauptbahnhof, den Deichtorhallen und dem Museum für Kunst und Gewerbe. Das Museum für Hamburgische Geschichte dokumentiert die lange Vergangenheit der Hafenstadt, während sich das Speicherstadtmuseum ganz der vergangenen Welt der alten Handelshäuser widmet.
Ziel Nummer Eins für Groß und Klein ist das Miniatur Wunderland in der Speicherstadt. Die größte Modelleisenbahnanlage der Welt lässt so manchen nicht aus dem Staunen herauskommen. Nebenan sorgt das Hamburg Dungeon für wohliges Gruseln. Weitere schöne Ziele für Familien sind das Schokoladenmuseum Chocoversum und Hamburgs altehrwürdiger Tierpark Hagenbeck, nördlich der Innenstadt.
Seit der Premiere von "Cats" 1986 sind Musicals einer der größten Touristenmagneten Hamburgs. Branchenführer Stage Entertainment betreibt gleich vier große Musicalhäuser mit wechselndem Programm in der Stadt, darunter das seit über 20 Jahren gespielte Musical "König der Löwen" von Disney. Ein neuer Magnet ist die Elbphilharmonie mit umfangreichem Konzertangebot verschiedener Genres.
Mit einer Hamburg-Karte oder ADAC Maps lassen sich tolle Ausflüge in die Umgebung planen: etwa ein Spaziergang an der Elbe entlang zum Elbstrand in Altona oder eine Tour ins berühmte Nobelviertel Blankenese und zum Schulauer Fährhaus mit dem Willkomm-Höft. Auch eine Bootsfahrt auf der idyllischen Außenalster lohnt sich.
Erlebnisse in der Nähe
Orte und Regionen in der Umgebung
Reiseführer-Themen

Mobil in Metropolen weltweit: ÖPNV, Nahverkehr, Anreise und Abreise
Von Dublin, Berlin und Paris über Rom, Wien und Amsterdam bis hin zu Madrid, Barcelona, Athen, Prag und Salzburg – jede Metropole verfügt über ein eigenes System an Verkehrsmitteln, Ticketarten und Fahrplänen. Internationale Großstädte wie London, Stockholm, New York und San Francisco bieten ebenfalls ganz eigene Strukturen im Nahverkehr, geprägt von U-Bahn-, Bus- und Straßenbahnnetzen sowie unterschiedlichen Zahlungssystemen. Berücksichtigt werden auch Möglichkeiten des Flughafentransfers, die Anzahl der Bahnhöfe, regionale Verbindungen und moderne Mobilitätslösungen der Städte. Dadurch werden Unterschiede im Zugang zu städtischer Mobilität zwischen den einzelnen Städten ersichtlich. Außerdem: Welche flexiblen Möglichkeiten des Sightseeings gibt es in den Großstädten? Dieser Artikel dient als Überblick und führt zu detaillierten Einzelartikeln, die die Besonderheiten jeder Stadt im Detail darstellen.
Mobil in Hamburg: ÖPNV-Tickets, Nahverkehr, Anreise
Mit PKW, Bahn oder Flug nach Hamburg - was gibt es bei der Anreise zu beachten? Mit welchen öffentlichen Verkehrsmitteln komme ich am besten von A nach B? Was kosten Tickets für den ÖPNV? Wie steht es um die Barrierefreiheit im Hamburger Nahverkehr? Welche Stadtrundfahrt eignet sich zum ersten Kennenlernen der Stadt und lohnt sich der Preis für einen Sightseeing-Pass? Lesen Sie hier alles rund um das Thema innerstädtische Mobilität in ›Mobil in Hamburg‹. Tipp: Deutschlandticket ganz einfach in der Trips App kaufen und nutzen.
Günstige Skigebiete: Die besten Ziele für preisbewusste Skifans
In zahlreichen Regionen Europas lässt sich auch mit kleinem Geldbeutel ein Urlaub auf der Piste verbringen. Viele günstige Skigebiete locken mit Skipässen für wenig Geld, preiswerten Übernachtungsmöglichkeiten und Schneegarantie. Dabei stehen die Spar-Pisten den kostspieligen in nichts nach: Schwungvolle Abfahrten mit vollem Speed, Skipisten für Neulinge, Familien und versierte Fahrende, Snowparks und Übungsareale gibt es auch in den Skigebieten mit Sparpotenzial.
Vierschanzentournee: Die Schanzen und Austragungsorte
Die Vierschanzentournee ist Jahr für Jahr das Winterhighlight schlechthin für alle Skispringer. Für die vielen Fans der Wintersportart in Deutschland und in Österreich ist es ein Heimspiel, denn das Spektakel findet sowohl auf deutschem als auch auf österreichischem Boden statt. Zudem pilgern auch zahlreiche Touristen und Fans von Springern aus aller Welt zu den Austragungsstätten, um dort das Event hautnah miterleben zu können. Auf vier Schanzen wird innerhalb von nur wenigen Tagen nach Weihnachten und bis zum 6. Januar (Tag der Heiligen Drei Könige) ein Tourneesieger ermittelt. Gesprungen wird zuerst in Deutschland, wo Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen die beiden Austragungsorte sind. Danach wandert der Skisprung-Zirkus weiter ins Nachbarland Österreich. In Innsbruck steigt zunächst das Bergiselspringen, ehe die vierte Schanze in Bischofshofen den Schlusspunkt beim Dreikönigsspringen setzt.
Schneesicherer Skiurlaub: Diese Skigebiete bieten sich an
Zu schneesicheren Skigebieten geht es für Wintersportler hoch hinaus. Es sind vor allem die Gletscherskigebiete, die bei Schneehöhen von mehreren Metern eine geschlossene Schneedecke und präparierte Pisten für Ski- und Snowboardfans garantieren. Ausreichend Naturschnee bietet in Deutschland das Gletscherskigebiet auf der Zugspitze etwa von Anfang Dezember bis Anfang Mai. Auf dem Hintertuxer Gletscher findet sich ganzjährig ein schneesicheres Skigebiet in Österreich. Auch im Schweizer Ski Paradise bei Zermatt sind die Pisten das ganze Jahr geöffnet.
Kirschblüte in Deutschland: Das sind die schönsten Orte
Die Kirschblüte ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das weltweit jährlich Millionen von Besuchern anlockt. In der Regel blühen Kirschbäume zwischen März und April, wobei der genaue Zeitpunkt stark von den Temperaturen abhängt. In Deutschland fällt der Höhepunkt der Kirschblüte in der Regel auf Mitte April und dauert bis zu 14 Tagen. Die zarten rosa-weißen Blüten, die sich in dieser Zeit entfalten, symbolisieren nicht nur den Frühling, sondern auch die Vergänglichkeit des Lebens, was der Kirschblüte eine tiefe emotionale Bedeutung verleiht. Hanami: Japan als Ursprung des Kirschblütenfests Die Tradition des Kirschblütenfests hat ihre Wurzeln im alten Japan, wo sie als Hanami bekannt ist. Hanami wird dort seit über tausend Jahren gefeiert, um die Schönheit der Kirschblüte zu würdigen. Die Menschen versammeln sich unter den blühenden Bäumen, um gemeinsam zu essen, zu trinken und die Schönheit der Natur zu genießen. Diese Tradition hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet. Kirschblüte in Deutschland erleben Besonders bekannt für ihre spektakuläre Kirschblüte sind Japan und Südkorea. Doch auch in Deutschland kann man in vielen Städten die prachtvolle Kirschblüte genießen. Von Nord bis Süd und besonders entlang des Rheins und in der Bonner Region erblühen im Frühling die Kirschbäume und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. In vielen Städten finden zu dieser Zeit auch Kirschblütenfeste statt.Beliebte Regionen und Orte
Häufig gestellte Fragen
Von den St. Pauli Landungsbrücken setzen Hafenfähren zu den beiden Theatern am nördlichen Elbufer über. Auch der Spaziergang durch den alten Elbtunnel ist möglich.
An besucherstarken Tagen sollten Tickets für die Plaza vorab online gebucht werden. Kostenlose Restkarten gibt es manchmal auch kurzfristig am Eingang zur 82 m langen Rolltreppe, die hinaufführt.
Ideal sind hanseatisch-nordische Mitbringsel: Kaffeesäckchen oder abgepackter Tee aus der Speicherstadt, Fischgewürze oder Labskaus in der Dose. Auch traditionelle Fischerhemden und Schiffermützen kommen gut an.
Frühling und Sommer mit langen hellen Abenden und Durchschnittstemperaturen um 15 bis 20 °C sind ideal. Ein Highlight ist das jährliche Begehen des Hamburger Hafengeburtstags im Mai. Mit Schietwetter muss im Norden ganzjährig gerechnet werden.
Es gibt mehrere Parkhäuser in der Innenstadt, der HafenCity und an der Reeperbahn. Günstiger sind die P&R Parkplätze, zum Beispiel in Horn und Bahrenfeld.