Sankt Johann
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Die Basilika St. Johann prägt das architektonische Bild der Altstadt von Saarbrücken maßgeblich. Errichtet wurde sie von dem Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel. Eine Besonderheit ist, dass sich der Turm direkt über dem Eingangsportal befindet. Die Ausstattung ist hell und zurückhaltend elegant.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums eröffnete im November 2018 ihren Erweiterungsbau und die Neupräsentation der Kunstwerke: Impressionisten von Liebermann über Renoir bis Monet, deutscher Expressionismus mit Nolde, Kirchner, Dix, Macke und Marc, Kubismus mit Picasso, das Bauhaus und Gegenwartskunst.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau residiert das Historische Museum Saar. Es ist ein vorbildlich inszeniertes Landesmuseum mit einer ungeheuren Fülle von authentischem Material zur Geschichte des Saarlandes: spannend, lehrreich und auch für Kinder unterhaltsam aufbereitet. Fotos, Filme und Dokumente erzählen von der politischen Sonderrolle des Saarlandes und deren Konsequenzen für den Alltag. Das 20. Jh. mit seinen Kriegen und Erschütterungen wird lebendig aufgeblättert. Um eine Zelle, die der Gestapo als Kerker gedient hatte, ist eine Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus eingerichtet, die bewegende Einzelschicksale vorstellt. Freigelegt wurde außerdem eine faszinierende Unterwelt mit den Wehranlagen und Kasematten jener mittelalterlichen Burg, auf die später das Schloss aufgesetzt wurde.
Tipp der ADAC Redaktion
Von der Basilika St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich.
Tipp der ADAC Redaktion
Mitten durch die Stadt (180.000 Einw.) fließen die Saar und der Verkehrsstrom der A 620, die viele gern in einen Tunnel verbannen würden. Der St. Johanner Markt, das Herz der Altstadt am rechten Saarufer, lädt mit Bürgerhäusern, Restaurants, Cafés und dem traditionsreichen Braugasthaus ›Zum Stiefel‹ zum Bummeln ein. Nebenan erhebt sich die barocke Basilika St. Johann, deren Ausstattung hell und zurückhaltend ist. Dahinter liegt das Nauwieser Viertel mit vielen Szenekneipen.
Tipp der ADAC Redaktion
Von St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich. Schlosskirche und Kreisständehaus nebenan teilen sich die Alte Sammlung des Saarlandmuseums mit Malerei, Grafik und Skulptur vom Mittelalter bis ins 19. Jh. und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit archäologischen Funden von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Am Ludwigsplatz bilden Beamtenhäuser und Palais ein Barockensemble. Die Platzmitte markiert seit 1775 die barocke evangelische Ludwigskirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Saarbrücken
Saarbrücken