ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Thalkirchen-Obersendling

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
München, Maria Einsiedel
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Naturbad Maria Einsiedel

München
Münchens schönstes Freibad! Riesige Wiesen mit hohen alten Bäumen, dazwischen Schwimmbecken mit grünlichem Wasser. Kein Chlor, sondern Mikroorganismen halten das Wasser sauber. Kleine Kinder plantschen im Kinderbecken, hartgesottene Schwimmer lassen sich durch den eisigen Isarkanal treiben.
Geiselgasteig, Bavaria Filmstadt
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Bavaria Filmstadt

Geiselgasteig
Die 90-minütige Tour über den Medien-Campus der Bavaria Filmstadt ermöglicht Einblicke in die Arbeit der Filmemacher und stellt die Drehorte und Kulissen von Klassikern und Neuproduktionen vor. In den Studios ­arbeiteten schon Regisseure wie Alfred Hitchcock und Rainer Werner Fassbinder sowie Filmstars wie Heinz Rühmann und Elizabeth Taylor. Kultserien wie ›Marienhof‹ und Kinohits wie ›Das Parfum‹ und ›Fack ju Göhte‹ wurden dort gedreht.
München, Glyptothek
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Glyptothek

München
Der schlummernde ›Barberinische Faun‹ und die Giebelfiguren des Aphaiatempels von Ägina sind Stars der Glyptothek. Es gibt keinen schöneren Ort als die Sammlung antiker Skulpturen, um Muskelspiel, Faltenwurf, griechische Nasen und römische Frisuren zu bewundern. Das kleine Café ist ein Publikumsliebling, die sommerlichen Theaterabende im Innenhof auch. Das Café ist auch für Nicht-Museumsbesucher zugänglich. Der Eintritt nur für den Cafébesuch kostet einen Euro.
München, Müllersches Volksbad
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Müllersches Volksbad

München
Schwimmen und Schwitzen wie in alten Zeiten, das ist möglich im Müllerschen Volksbad, einem Jugendstilbau von 1901. Die beiden Schwimmhallen zieren Malereien, Stuck, Schmiedeeisen und schöne alte Holzkabinen. Das kleine Schwimmbecken hat Badewannentemperatur, das große kühleres Wasser und lange Bahnen für Sportschwimmer. Die Sauna umfasst ein Dampfbad mit Kaskadenbrunnen und eine finnische Sauna mit Farblichteffekten und Aufgüssen.
München, Theatinerkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Theatinerkirche

München
Heiter wirkt die gelbe Theatinerkirche mit ihren hohen Barocktürmen und der bauchigen Kuppel. Sie wurde von Adelheid von Savoyen zum Dank für die Geburt des Erbprinzen Max Emanuel gestiftet und ab 1633 errichtet. Das Innere erstrahlt in feierlichem Weiß, Wände und Kuppel sind mit Stuckaturen von Giovanni Antonio Viscardi verziert. In der Fürstengruft ruhen das Stifterpaar und weitere Wittelsbacher, darunter auch Prinzregent Luitpold.
München, Tierpark Hellabrunn
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Tierpark Hellabrunn

München
An den Isarauen mitten im Grünen liegt der Münchner Zoo. Er wurde 1911 gegründet und ist seit 1928 erster Geozoo der Welt, da er Tiere nach Kontinenten ordnete. Heute leben hier 19 000 Tiere aus 750 Arten. In der Polarwelt sieht man Eisbären, Mähnenrobben und Pinguine. Die Dschungelwelt gehört den Löwen, Fischkatzen und Vögeln. Wahrzeichen von Hellabrunn ist das Elefantenhaus von 1914, das seit der Restaurierung 2016 in neuem Glanz erstrahlt. Große und kleine Elefanten aus der Nähe zu beobachten, ist ein Vergnügen, besonders, wenn sie sich im Bade becken wälzen. Hier und an anderen Stellen des Zoss berichten Tierpfleger von ihrer Arbeit.
München, Schloss Blutenburg
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Blutenburg

München
Am Flüsschen Würm ließ Herzog Albrecht III. 1431–40 ein Jagdschloss errichten. Sein Sohn Sigismund fügte 1488 eine Kapelle hinzu. Heute bietet Schloss Blutenburg eine internationale Jugendbibliothek und das Michael-Ende-Museum. Die Schlosskapelle Heiligste Dreifaltigkeit ist ein Backsteinbau mit Dachreiter und Zwiebelhaube, die Fassade ziert ein Fries aus geometrischen Mustern und Wappen. Das Innere ist filigran dank Netzrippengewölbe, Golddekor und Licht regie. Die Gemälde am Hauptaltar von Jan Polack zeigen Christus, der wie eine Mondsichel im Schoße Gottes ruht, und an den Seiten eine ›Taufe Christi‹ und eine ›Marienkrönung‹. Diese Kompositionen entfalten auf Goldgrund eine überirdisch strahlende Farbigkeit. Die berühmte ›Blutenburger Madonna‹ ist als gütige Bürgersfrau in fließenden Gewändern dargestellt. Glasmalereien zeigen Szenen aus dem Leben Christi. Von den Fresken sind nur Reste erhalten.
München, NS-Dokumentationszentrum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

NS-Dokumentationszentrum

München
Ab 1920 war München die Keimzelle des Nazi-Terrors, 2015 wurde an der Stelle der einstigen NSDAP-Zentrale das NS-Dokumentationszentrum in einem radikal reduzierten Turmbau eröffnet. Die Ausstellung dokumentiert in 33 Themenbereichen Adolf Hitlers Aufstieg und Machtergreifung, stellt Kollaborateure, Exilanten und Widerständler vor, erläutert die Aufarbeitung nach Kriegsende und den Rechtsextremismus heutiger Zeit. Das Zentrum ist ein Ort der Erinnerung und Mahnung, der lange im Gedächtnis bleibt.
München, Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Deutsches Jagd- und Fischereimuseum

München
Das in der Münchner Fußgängerzone gelegene Museum, untergebracht in einer ehemaligen Augustinerkirche aus dem 13. Jh., widmet sich den Themenbereichen Natur, Jagd und Fischerei. Zu den Exponaten gehören Jagdwaffen, Jagdtrophäen und präparierte Wildtiere. Der Besucher erfährt aber auch viel über die heimische Tierwelt und die Lebensräume des Jagdwilds. Zudem bietet sich hier die Gelegenheit, eine kuriose Sammlung des Wolpertingers, des legendären bayerischen Fabelwesens, zu bestaunen. Sonderausstellungen und Veranstaltungen runden das Angebot ab.
München, Hofbräukeller
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hofbräukeller

München
Der Hofbräukeller ist eine alteingesessene Münchner Wirtschaft mit einem kastanienbeschatteten Biergarten. Bei einem süffigen Bier, einer deftigen Brotzeit oder bayerischen Schmankerln lässt sich die Biergartenidylle genießen. Seit 1892 steht das stattliche, gelbgetünchte Neorenaissance-Gebäude am Wiener Platz. Nicht nur Biergarten und Wirtschaft werden gerne besucht, auch die Tanzabende im Keller erfreuen sich großer Beliebtheit.
München, Hirschgarten
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Hirschgarten

München
Der Hirschgarten ist Bayerns größter Biergarten mit 8.000 Plätzen unter alten Kastanienbäumen. An den Biergarten im Stadtteil Nymphenburg grenzt ein 2 ha großes Damwildgehege mit etwa 40 Tieren. Ein ›Hirsch‹ ist ein 200-Liter-Bierfass aus Holz, aus dem auch heute noch ausgeschenkt wird. König Ludwig ließ für die Hirschjagd-Gesellschaften immer ein 200-Liter-Fass bereitstellen. Im Königlichen Hirschgarten sind die herrlichsten Schmankerl zu haben. Fünf Schänken gibt es, zwei davon für Weißbier. Eine Grillstation samt Kaffee-Schmalznudel-Hütt‘n, Stamperl-Eck und Steckerlfisch-Stand bieten eine reichliche Auswahl an bayerischen Schmankerln. Das ganze Jahr über geöffnet ist das gemütliche Restaurant mit diversen Räumlichkeiten.
München, Paläontologisches Museum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Paläontologisches Museum

München
Der Ur-Elefant hebt seine Stoßzähne wie zum Gruß. Die langsame Echse steht breitbeinig in vorderster Reihe, als würde sie am liebsten zur Tür hinausspazieren. Der Riesenhirsch reckt den Kopf, als könne er euch riechen. Geduldig warten die Skelette von Sauriern und Urtieren im eleganten Lichthof des Museumsgebäudes auf Besucher. Zeit haben sie wahrlich genug - die ältesten haben schon vor einigen hundert Millionen Jahren gelebt.
München, Ludwig-Maximilians-Universität
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Ludwig-Maximilians-Universität

München
Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität am Geschwister-Scholl-Platz wurde 1840 fertiggestellt. An der LMU wirkten Physiker wie Fraunhofer und Röntgen und Mediziner wie Sauerbruch. Bisher brachte das Haus 36 Nobelpreisträger und zahllose andere Berühmtheiten hervor. Doch am bekanntesten sollten Professor Kurt Huber und die Studenten Hans und Sophie Scholl, Christoph Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell werden. Ihre Gruppe, die ab Juni 1942 zum Widerstand gegen die Nazis aufrief, nannten sie ›Die Weiße Rose‹. Beim Verteilen von Flugblättern im Lichthof des Hauptgebäudes wurden Hans und Sophie Scholl verhaftet und vier Tage später hingerichtet. Die anderen drei starben im Laufe des Jahres 1943.
München, Literaturhaus
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Literaturhaus

München
Das 1997 eröffnete Literaturhaus versteht sich als Treffpunkt für Schriftsteller, Verleger, Buchhändler und Journalisten. Es beherbergt verschiedene Institutionen mit einem breiten Programmangebot, etwa Wechselausstellungen in der Galerie und Lesungen. Hinter der dekorativen Glasfront befindet sich die Brasserie Oskar Maria Graf. Eine digitale Installation der amerikanischen Künstlerin Jenny Holzer ist dort dem Schriftsteller gewidmet. Ausgewählte Zitate sind auf einem elektronischen Laufband sichtbar sowie auf den Tischsets. Bei schönem Wetter füllt sich die große Terrasse zum Salvatorplatz.
München, Bayerisches Nationalmuseum
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Bayerisches Nationalmuseum

München
Filigrane Elfenbeinreliefs, uralte Holzfiguren, riesige Kruzifixe und Altarretabel aus Bayerns Kirchen gehören ebenso zur Sammlung wie Skulpturen von Tilman Riemenschneider und Ignaz Günther. In den Sälen des Westflügels verdeutlichen 1600 Exponate alle Aspekte der höfischen Lebenswelt: Meissener und Nymphenburger Porzellan, Kristallgläser, eine Festtafel mit silbernen Tafelaufsätzen, Geschirr aus Augsburg, Möbel aus der Werkstatt der Kunstschreinerfamilie Roentgen. Hinzu kommen Jagdwaffen, Tierbilder, Musikinstrumente, höfisches Spielzeug und im Kostümsaal Damenkleider, Herren röcke und Accessoires. Die größte Krippensammlung der Welt zeigt 60 Mal Heilige Nacht in Stil- und Kostümvarianten aus Bayern, Tirol, Neapel und Sizilien.
München, Feldherrnhalle
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Feldherrnhalle

München
Die klassizistische Feldherrnhalle, deren Vorbild die Loggia dei Lanzi in Florenz ist, errichtete Friedrich von Gärtner 1841-44 im Auftrag von König Ludwig I. Er schuf damit auf der Südseite des Odeonsplatzes einen großartigen architektonischen Auftakt der Ludwigstraße. Zwei bayerische Feldherrn wurden damit geehrt: Graf von Tilly, der der Befehlshaber der bayerischen Truppen im Dreißigjährigen Krieg war, und Karl Philipp Wrede. Letzterer führte das bayerische Heer im Jahr 1814 gegen Napoleon. Die beiden Bronzestandbilder wurden nach einem Entwurf des Bildhauers Ludwig von Schwanthaler aus eingeschmolzenen Kanonen gegossen.
München, Altes Rathaus
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Altes Rathaus München

München
An der Ostseite des Marienplatzes ragt das Alte Rathaus auf, ein Bau von 1464 mit Treppengiebel. Das nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruierte Gebäude besteht heute im Wesentlichen aus dem gotischen Festsaal, für den der Bildhauer Erasmus Grasser einst die Moriskentänzer (1480) schnitzte. Die Originale befinden sich heute im Stadtmuseum. Der spitzbehelmte Turm des Rathauses war ursprünglich ein Stadttor. Heute beherbergt er das Spielzeugmuseum, das Puppen, Teddybären, Eisenbahnen und Blechspielzeug zeigt.
München, Üblacker Häusl
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Üblacker Häusl

München
Im Üblacker Häusl, einem kleinen Herbergsmuseum, wird deutlich, wie armselig die Tagelöhner in Haidhausen einst wohnten. Die traditionelle Herberge wurde im 18. und 19. Jh. für Arbeitskräfte errichtet, die im benachbarten München ihr Geld verdienten. Das Häuschen ist mit Mobiliar jener Zeit ausgestattet. Außerdem finden hier wechselnde Ausstellungen statt. Weiterführende Informationen zum  Üblacker Häusl findet man bei Facebbok oder Instagram, eine Webseite gibt es nicht.
München, Lenbachhaus
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Lenbachhaus

München
Der ›Münchner Malerfürst‹ des 19. Jh., Franz von Lenbach, hinterließ der Nachwelt nicht nur zahllose Porträts seiner Zeitgenossen, sondern auch seine Villa, die er 1890 im Stil eines florentinischen Landhauses erbauen ließ. Seit 1929 sind hier die Sammlungen der städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde mehrfach erweitert, zuletzt 2013, als Sir Norman Foster einen Anbau mit goldglänzender Fassade schuf. Im Mittelpunkt der Sammlung des Lenbachhauses stehen Werke der Künstlergruppe ›Blauer Reiter‹: Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke und Paul Klee. Weitere Highlights sind von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Cy Twombly, Olafur Eliasson, Richard Serra und Wolfgang Tillmans.
München, Münchner Theater für Kinder
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Münchner Theater für Kinder

München
Das Münchner Theater für Kinder existiert seit über 50 Jahren. Professionelle Schauspieler unterhalten hier die Kinder mit Märchen der Gebrüder Grimm, Geschichten von Janosch, Astrid Lindgren, Otfried Preußler und anderen Kinderbuchautoren. Etwa 16 Stücke, die für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren geeignet sind, stehen auf dem Spielplan. Fantasievolle Bühnenbilder und außergewöhnliche Kostüme zeichnen die Aufführungen aus.
München, Fraunhofer
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Fraunhofer

München
Im Glockenbachviertel liegt das Fraunhofer, ein über 100 Jahre altes Wirtshaus. Es ist schon seit langem nicht nur eine Kneipe, sondern mit einem hochkarätigen Musik- und Kabarettprogramm gewissermaßen eine Institution in München. Von Kirchweih bis Ende März wird das Wirtshaus am Samstag und Sonntag schon vormittags zum Frühschoppen geöffnet, sonntags sogar mit Live-Musik. Dem Theater im Frauenhofer ist die kleine Kneipe »Kulisse« angeschlossen, die ab Veranstaltungsbeginn normale Bewirtung mit Speisen und Getränken anbietet.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

München
Im rechten Flügel der Hochschule für Film und Fernsehen markiert seit 2013 eine Portalwand den Eingang des Ägyptischen Museums, das mit seiner unterirdischen Architektur durchaus auf die großen Pyramiden anspielt. Eine Stufenrampe führt hinab zu den Sälen, in denen Statuen von Pharaonen, Göttern und Hofbeamten, Porträtköpfe, Reliefs, Sargmasken, Schmuck und Hieroglyphen glänzend inszeniert sind. Zu den Hauptwerken zählen ein Diadem der Königin Amanishakheto und ein Kelch aus blauem Glas für Thutmosis III. An den Medienstationen kann man sich weiter in die Geschichte und die Mythen der alten Hochkultur Ägypten vertiefen.
München, Münchner Marionettentheater
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Münchner Marionettentheater

München
Das kleine, im Jahr 1900 erbaute Haus war weltweit das erste Theater, das allein für Marionetten errichtet wurde. Schon 1858 war das Marionettentheater von Josef Leonhard Schmid, der später als „Papa Schmid“ berühmt wurde, gegründet worden. Hier werden inzwischen auch Stücke in anderen Figurentechniken (Stab- und Handpuppen) aufgeführt. Das Programm bietet Märchenklassiker und zeitgenössische Kinder- und Erwachsenenstücke sowie klassische Operninszenierungen („Zauberflöte, „Hoffmanns Erzählungen“). Darüber hinaus wird an diesem Haus eine lange Orff-Tradition gepflegt mit Inszenierungen wie „Die Kluge“, „Der Mond“ oder „Carmina Burana“.
München, Ludwigstraße
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Ludwigstraße

München
Strenge Pracht bietet die vom Odeonsplatz schnurgerade zum Siegestor führende Ludwigstraße. Breite Fassaden im eigens für Ludwig I. entwickelten Rundbogenstil, mal Neorenaissance, mal Neoromanik, entworfen von den Hofarchitekten Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner. Bekannteste Bauten sind die Bayerische Staatsbibliothek und die Ludwigskirche. Staatsarchive, Gerichtshöfe und Ministerien sowie das Institut für Bayerische Geschichte nehmen weitere Bauten ein.
München, Heiliggeistkirche
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Heiliggeistkirche

München
Die Heiliggeistkirche ist die älteste gotische Hallenkirche Münchens, präsentiert sich heute aber von innen wie außen in feingliedrigem Barock. 1208 entstanden eine erste Kapelle, Spital und Pilgerhaus. Ende des 14. Jh. war die gotische Hallenkirche vollendet, die dann im 18. Jh. barockisiert wurde. Die Gewölbefresken von C.D. Asam stellen die Gründungsgeschichte des Spitals dar, die Neobarockfassade entstand 1885. Unweit der Kirche versteckt sich gleich neben dem Viktualienmarkt der lauschige Dreifaltigkeitsplatz, an den sich kleine Gassen mit originellen Geschäften anschließen.
München, Staatliche Antikensammlung
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Staatliche Antikensammlungen

München
Wer wissen will, wie die alten Griechen lebten, der kann es hier nachlesen, auf Vasenbildern der Antike. Sie berichten von Trinkgelagen, Tanz und Liebeleien, von Heldentaten, Tod und Trauer. Das rührendste Stück, eine rotgrundige Schale, zeigt den Weingott Dionysos auf großer Meerfahrt. Er hat sich an Bord unter dem weißen Segel zurückgelehnt und sieht den Delphinen zu, die das Schiff umtanzen. Das Café mit Plätzen in den beiden Innnenhöfen bietet italienische Speisen.
Thalkirchen-Obersendling entdecken
Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!

Beliebte Ziele in Bayern

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 79,00 €
Jetzt buchen
ab 26,50 €
Jetzt buchen
ab 49,90 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 139,00 €
Jetzt buchen
ab 84,00 €
Jetzt buchen
ab 159,00 €
Jetzt buchen
ab 159,00 €
Jetzt buchen
ab 159,00 €
Jetzt buchen
ab 159,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 159,00 €
Jetzt buchen
2024092566f3f94519c20.jfif
ab 44,00 €
Jetzt buchen
Stadtrallye in München „Auf den Spuren von Freddie Mercury“
ab 12,00 €
Jetzt buchen
Audio-Rundgang durch die Münchner Altstadt
ab 9,00 €
Jetzt buchen
Private History Walk through Munich with a Local Expert
ab 184,45 €
Jetzt buchen
Selbstgeführte Audiotour durch die Münchner Altstadt
ab 9,00 €
Jetzt buchen
2025081868a2ecd125dbe.jpg
ab 54,00 €
Jetzt buchen
berchtesgaden-2928712_1280.jpg
ab 63,00 €
Jetzt buchen
VIP-Tour zum Schloss Linderhof und Schloss Neuschwanstein ab München
ab 169,00 €
Jetzt buchen
20210203601aa2c23b21c.jpg
ab 194,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Beliebte Regionen und Orte

Thalkirchen-Obersendling