ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Zur Römerbrücke

Hanau, Hessen, Deutschland

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Brüder Grimm Märchenfestspiele

Hanau
Seit 1985, dem 200. Geburtstag der Sprachforscher und Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm, sind die jahrhundertealten Märchen im historischen Park des Schlosses Philippsruhe durch die Brüder-Grimm-Märchenfestspiele lebendig geworden. Die romantische Kulisse von Park und Schloss verleiht den Festspielen ein einmaliges, unvergessliches Flair, zumal die Spielstätte heute komplett überdacht ist und Zuschauer und Schauspieler vor Regen und intensiver Sonneneinstrahlung geschützt sind. Vor der Aufführung hat man die Möglichkeit, sich entweder in der Gastronomie innerhalb der Spielstätte oder auf der Terrasse von Schloss Philippsruhe in die Zeit der Grimms zurück zu versetzen, vor der Kulisse des Mains etwas zu essen oder sich im Museumscafé bei Kaffee und Kuchen oder einem Glas Brüder-Grimm-Sekt auf die Vorstellung zu freuen. Termine 2024: ab 10. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Hessisches Puppen- und Spielzeugmuseum

Hanau-Wilhelmsbad
Das Museum wurde 1983 von Gertrud Rosemann mit Unterstützung des Landes Hessen und der Stadt Hanau gegründet. Fasziniert von der Vielfältigkeit des Spielzeugs sammelte sie seit 1968 unterstützt von ihrem Ehemann Prof. Dr. Gerd Rosemann herausragende und alltägliche Puppen. 1971 entschloss sie sich, die in Fachkreisen geschätzte Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mehr als zweihundert Puppen von kulturhistorischer Bedeutung sind ständig zu sehen. Weitere Stücke werden in Sonderausstellungen gezeigt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Philippsruhe

Hanau
Von seiner noblen Seite zeigt sich Hanau in Schloss Philippsruhe. Das ab 1701 von Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg erbaute, Ende des 19. Jh. umgebaute Schloss ist mit seinem Haupttrakt, den seitlichen Flügeln und den prachtvollen Salons ein barockes Juwel. Vorbild war das französische Barockschloss Clagny (bereits 1769 abgerissen). Nach dem Aussterben der Hanauer Grafen 1736 fiel das Schloss mit dem Erbe an den die Landgrafen und späteren Kurfürsten zu Hessen-Kassel. Diese ließen um 1830 das Teehaus im Schlossgarten bauen. Zwischen 1875-80 modernisierte dann der dänische historistische Architekt Ferdinand Meldal die Innenräume. Der Schlosspark ist im Stil englischer Landschaftsgärten gestaltet, besitzt aber noch heute Teile der älteren barocken Gartengestaltung. Im Schloss dokumentiert das Historische Museum Stadtgeschichte und in der Beletage im 1. Stock deutsche und niederländische Gemälde, Kunsthandwerk. Des weiteren ist ein Papiertheatermuseum im Schloss untergebracht. GrimmsMärchenReich im rechten Seitenflügel des Schlosses Philippsruhe ist ein Brüder-Grimm-Mitmach-Museum mit Hexen, Prinzessinnen, Prinzen und Riesen. Beim Märchenwandern erfahren Kinder und Erwachsene viel über die Kindheit und das Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Grimm.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Die Deutsche Märchenstraße: Auf den Spuren der Gebrüder Grimm

München
Der Froschkönig, der Wolf und die sieben Geißlein, Rapunzel oder Hänsel und Gretel – nicht nur Familien mit Kindern dürften diese Figuren kennen. Die meisten von uns sind mit den bekannten Märchenfiguren aufgewachsen. Dass die jahrhundertealten Erzählungen heute noch erhalten sind, verdanken wir Jacob und Wilhelm Grimm, besser bekannt als die Gebrüder Grimm. Zu Ehren dieser und weiterer Leistungen, wie etwa der Veröffentlichung des ersten Deutschen Wörterbuchs, ist den Gebrüdern Grimm die Deutsche Märchenstraße gewidmet. Die Tour verbindet Stationen auf dem Lebensweg der Brüder sowie wichtige Städte und Regionen der Kinder- und Hausmärchen.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Staatspark Hanau-Wilhelmsbad

Hanau-Wilhelmsbad
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Comoedienhaus Wilhelmsbad

Hanau
Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel verfügte 1781 den Bau eines Theaters. Für den mondänen Badebetrieb sah er neben anderen Sensationen im Park ein Theater als notwendig an. Der außen eher schlichte zweigeschossige Bau mit Mansarddach erhielt innen jedoch eine zwar zur Gänze aus Holze gefertigte, dafür um so noblere, wahrhaft fürstliche Ausstattung. Am 8. Juli 1781 bereits wurde das Comoedienhaus mit der französischen Operette Tom Jones von Francois-André Danican eröffnet. Regelmäßige Vorstellungen gab es fortan immer mittwochs und sonntags, bis 1785 der Erbprinz die Regentschaft in Kassel antrat. Nach Leerständen, Theaterversuchen und der Nutzung als Magazin und Vorratslage wurde im Oktober 1969, im restaurierten Comoedienhaus endlich wieder Theater gespielt. Bald wurden die vom Hessischen Rundfunk veranstalteten Wilhelmsbader Produktionen in dem kleinen, intimen Theater weithin bekannt. Heute finden hier Firmenjubiläen, Feiern, aber regelmäßig auch Kabarettabende, Theateraufführungen und Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Rhein-Main-Gebiet

 
Das Rhein-Main-Gebiet in der Mitte Deutschlands verfügt mit dem Frankfurter Flughafen über den größten Flughafen der Bundesrepublik. In Frankfurt können Gäste das Flair einer der Großstädte Deutschlands erleben. Natur und Erholung und Städtetrip in einem: Hier ist eine Auswahl an Reisetipps für das Rhein-Main-Gebiet. Rhein-Main-Gebiet: Reisetipps für den Urlaub Als westdeutscher Verkehrsknotenpunkt, an dem sich gleich mehrere Autobahnen kreuzen, ist das Rhein-Main-Gebiet dank ADAC Maps gar nicht zu verfehlen. Wer bislang an Städten wie Frankfurt, Idstein oder Wiesbaden vorbeigefahren ist, ist von Ausflugszielen wie Schloss Biebrich in Wiesbaden beeindruckt. Taunus, Spessart, Odenwald und Westerwald lassen sich mit dem Routenplaner hervorragend verbinden. Sehenswürdigkeiten in Frankfurt Frankfurt am Main wird auch als Mainhattan bezeichnet. Der 200 m hohe Maintower ist für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die historische Altstadt mit Römerberg und Ebbelwoi-Kneipen ist bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Orte wie das Senckenberg-Museum oder der international renommierte Frankfurter Zoo gelten als weitere Highlights, die insbesondere für Familien mit Kindern lehrreich und unterhaltsam sind. Die Parkplatzsituation ist (wie in den meisten Großstädten) etwas schwierig, doch es gibt zahlreiche Parkhäuser im gesamten Stadtgebiet.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Hanau

Hanau
Das barocke ehemalige Rathaus, das noble Schloss Philippsruhe oder die wunderschöne Natur des Spessarts: Die Reisetipps für Hanau verraten, wo es im Urlaub hingehen kann. Die Geburtsstadt der Gebrüder Grimm bietet abwechslungsreiche Ziele für Tagesausflüge oder Spritztouren. Fürstliche Hanau-Reisetipps im Grünen Der Staatspark Hanau-Wilhelmsbad empfängt das ganze Jahr über Gäste. Im 18. Jahrhundert ließ der Graf von Hanau das Wilhelmsbad bauen. Es zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. So wurden mit der Zeit weitere Bauwerke errichtet. Heute flanieren Geschichtsbegeisterte an den imposanten Gebäuden wie dem Comoedienhaus Wilhelmsbad vorbei. Zu den beliebten touristischen Zielen gehört die Burgruine Hanau-Wilhelmsbad, die durch ihren markanten Kontrast zwischen rauer Fassade und begehbarer Fürstenwohnung besticht. Route planen in Hanau Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Hanau gehört das Schloss Philippsruhe , das ab 1701 im Auftrag des Grafen Philipp Reinhard von Hanau erbaut wurde. Sein heutiges Aussehen geht auf Umbauten Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Kulturinteressierte besichtigen das Historische Museum Hanau der Stadt Hanau im Schloss. Kinder ab vier Jahren tauchen in Deutschlands erstes Brüder-Grimm-Mitmach-Museum „GrimmsMärchenReich“ in eine märchenhafte Welt voller Riesen und Hexen ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Hanau

Hanau
Zur Römerbrücke entdecken

ADAC Trips - Entdecken, was Dich interessiert

App Store BadgePlay Store Badge
ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

MÄNNERSCHNUPFEN 2 Dinner Hanau

 
ab 74,90 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen in Hanau

 
ab 74,90 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen 3 Comedy Dinner Hanau

 
ab 79,90 €
Jetzt buchen
 

E-Bike Tour in Frankfurts Osten

 
ab 24,00 €
Jetzt buchen
 

Gepäckaufbewahrung in Frankfurt

 
ab 7,00 €
Jetzt buchen
 

In Vino Veritas - Hörstein

 
ab 75,00 €
Jetzt buchen
 

Fluch des Hexenthorn

 
ab 75,00 €
Jetzt buchen
 

Whisky World Frankfurt

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Gin OClock Frankfurt

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Wein und Käse Seminar Frankfurt

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Rum Seminar Frankfurt

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Wein und Käse, Frankfurt für 2 Personen

 
ab 179,90 €
Jetzt buchen
 

Wein Einsteiger Frankfurt

 
ab 89,00 €
Jetzt buchen
 

Fahrradtour durch Frankfurt

 
ab 250,00 €
Jetzt buchen
 

Highlights der Frankfurter Radtour

 
ab 44,00 €
Jetzt buchen
 

Geführter Rundgang durch Frankfurt

 
ab 20,00 €
Jetzt buchen
Action und Adrenalin

House Running in Frankfurt

 
ab 109,90 €
Jetzt buchen
 

Erlebnisrallye in Frankfurt „Zeitreise“

 
ab 12,00 €
Jetzt buchen
 

Frankfurter Altstadt selbstgeführte Schnitzeljagd mit Hörbuch

 
ab 34,90 €
Jetzt buchen
 

Geführte Tour durch Heidelberg ab Frankfurt mit dem Zug

 
ab 68,00 €
Jetzt buchen
 

Apfelweinprobe in Frankfurt

 
ab 12,75 €
Jetzt buchen
 

Frankfurt Altstadt Erkundungsspiel und Rundgang

 
ab 11,99 €
Jetzt buchen
 

Geführte Tour durch Mainz ab Frankfurt mit dem Zug

 
ab 60,00 €
Jetzt buchen
 

Tour zu den schönsten Plätzen Frankfurts mit einem Einheimischen

 
ab 77,58 €
Jetzt buchen
 

Erlebnisrallye in Frankfurt „Raub der Kaiserkrone“

 
ab 15,00 €
Jetzt buchen

Beliebte Regionen und Orte