Waldmühle
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Das moderne Gebäude der Galerie Stihl aus durchscheinendem Industrieglas bildet zusammen mit der Kunstschule Unteres Remstal und dem schmucken Fachwerkbau des Hauses der Geschichte ein eindrucksvolles architektonisches Ensemble. Ausstellungsschwerpunkt der Galerie ist Kunst auf Papier von der klassischen Zeichnung über Comic bis zur digitalen Skizze.
Tipp der ADAC Redaktion
Im Großen Haus, einem der wenigen Bauten, die den Großbrand im Dreißigjährigen Krieg überstanden haben, residiert das Haus der Geschichte, das 2014 nach umfassender Sanierung mit einer neuen Konzeption wieder eröffnet wurde. Die Dauerausstellung präsentiert die Waiblinger Stadtgeschichte von der Römerzeit bis heute, im Mittelpunkt stehen tägliches Leben und Arbeitsalltag. Eine Attraktion ist das multimedial animierte Stadtmodell, das den Werdegang Waiblingens anschaulich nacherleben lässt. Eine Besonderheit ist auch das Gebäude, das selbst ein Museumsobjekt darstellt.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Mercedes-Benz-Museum mit seiner aluminiumglänzenden Fassade präsentiert anhand von mehr als 160 Fahrzeugen die Geschichte des Automobils. Von den legendären Silberpfeilen bis zu den modernsten Formel-1-Boliden sind alle epochemachenden Innovationen vertreten. Das älteste Exponat ist der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1. Das Dreiradfahrzeug mit Verbrennungsmotor wurde von Carl Benz gebaut und 1886 patentiert. Im selben Jahr folgte die erste öffentliche Probefahrt durch Mannheim. Ein Stück Geschichte: Denn mit der ›Nummer 1‹ wurde die Geburtsstunde des modernen Automobils eingeläutet! Die Entwicklung danach – unter anderem mit Legenden wie Silberpfeil, Flügeltürer und tollen Supersportwagen – präsentiert sich auf unterschiedlichen Ebenen: von der Geburt der Marke bis zu Rennsporterfolgen und aktueller Technologie wie E-Motoren.
Tipp der ADAC Redaktion
Das 1830 von Giovanni Salucci für Wilhelm I. als königliches Landhaus erbaute Schloss Rosenstein beherbergt heute die biologische Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Die Ausstellung führt durch die Landschaftszonen der Erde von den tropischen Regenwäldern bis in die Eiswüsten der Polargebiete. Gezeigt werden auch die Säugetiere der Meere, darunter ein 13 m langer Seiwal mit spannendem Innenleben vom riesigen Herz bis zum Walbaby.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Heimspielstätte des VfB Stuttgart und das Pilgerziel seiner Fans wurde 1933 erbaut und immer wieder — das nächste Mal für die Europameisterschaft 2024 — umgebaut. 60.449 Zuschauer finden auf den nun vollständig überdachten Tribünen Platz. Auch sein Name änderte sich mehrmals: von Neckarstadion in Gottlieb-Daimler-Stadion und seit Juli 2008 in Mercedes-Benz-Arena. Zur Besichtigung werden die Fan-Tour, VR360-Arena-Tour, Spieltags-Tour, Kids-Tour, VIP-Tour und die Barrierefrei-Tour angeboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Wilhelma, im 19. Jh. als Lustgarten im maurischen Stil für König Wilhelm I. von Württemberg angelegt, ist Europas größter zoologisch-botanischer Garten. In eleganten, teils historischen Gewächshäusern gedeihen rund 6000 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. In reizvoll gestalteten Gehegen und Gebäuden leben über 1000 Tierarten. Alhambra am Neckar wird der Maurische Garten mit Seerosenteich, Wasserspielen und orientalischem Arkadengang genannt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der 45 m hohe Turm, das Wahrzeichen von Waiblingen, ist älter als die angebaute Stadtmauer und stammt aus frühstaufischer Zeit. Steile und schmale Stufen führen zur Aussichtbalustrade, die einen Rundumblick über Waiblingen eröffnet. Auf dem Weg nach oben trifft man auf Ausstellungen zur Ruinenromantik des frühen 19. Jh., zu Achim von Arnim (der Dichter machte Waiblingen zum Handlungsort seines Romanes ›Der Kronwächter‹) und zum Mythos der Staufer, deren Geschlecht eng mit Waiblingen verbunden ist. Auch eine Stele am Fuße des Hochwachtturms mit den Namen der Stauferkönige zeugt davon.
Tipp der ADAC Redaktion
Das zum Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart zählende Museum am Löwentor präsentiert Funde aus der Urzeit der Region. Zu sehen sind eine große Fossiliensammlung, lebensecht rekonstruierte Saurier in detailgetreu nachgebauten Landschaften, Skelette und Modelle riesiger Eiszeitsäuger wie Mammut und Steppenelefant sowie ein Bernsteinkabinett.
Tipp der ADAC Redaktion
1818 stiftete König Wilhelm von Württemberg das Volksfest Cannstatter Wasen am Neckarufer — heute ist es das zweitgrößte Volksfest Europas (nach dem Oktoberfest in München). Mit Bierzelten, Weinlauben, Volksfest-Umzug, Krämermarkt und Feuerwerk lockt es jedes Jahr im Herbst rund um die 15 m hohe, mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen verzierte Fruchtsäule Besucher aus aller Welt an. Termine 2023: 22. September - 8. Oktober
Tipp der ADAC Redaktion
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Tipp der ADAC Redaktion
Die zweitstärksten Mineralwasserschüttungen Europas versorgen das Mineralbad in Bad Cannstatt mit dem gesunden Nass. 30 C und 36 C warme Thermalsole sowie 18 C kühles kohlesäurehaltiges Heilwasser versorgen die Schwimmbecken und Whirlpools im Innen- und Außenbereich. Dazu gibt es eine harmonisch gestaltete Badelandschaft, Strömungskanal, Wasserfall, Solarien, eine Saunalandschaft und Wellness-Angebote.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Gedächtnisstätte veranschaulicht u.a. mit einem Film das Leben und die Arbeit von Gottlieb Daimler (1834-1900). Daimler hatte 1883 gemeinsam mit Wilhelm Maybach in einem zur Werkstatt umfunktionierten Gewächshaus den ersten Benzinmotor entwickelt.
Tipp der ADAC Redaktion
Stuttgarts ältester Stadtteil Bad Cannstatt war wegen seiner Mineralwasserquelle im 19. Jh. als Bäderstadt geschätzt. Heute lädt er zum Bummel zwischen Fachwerkhäusern mit Besenwirtschaften und kleinen Geschäften ein. Berühmt ist das Volksfest Cannstatter Wasen, das im Herbst mit Bierzelten und Fahrgeschäften rund um die 15 m hohe, mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen verzierte Fruchtsäule lockt. Nicht zuletzt ist Cannstatt bekannt, weil Daimler und Maybach hier 1883 den Benzinmotor entwickelten.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Weinlandschaft um Stuttgart lässt sich hervorragend vom Schiff aus bei einer romantischen Neckarfahrt genießen. Im Angebot sind Linienfahrten zwischen Esslingen und Besigheim, dazu diverse Touren je nach Interesse: Fahrten mit Weinprobe oder Candle-Light-Dinner, Musik- und Tanzfahrten sowie Fahrten auf dem Party-Floß, z.B. bei der Wasen-Flößerfahrt.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Unterlauf der Rems liegt die Stauferstadt Waiblingen. Einen schönen Überblick über ihr mittelalterliches Gassengewirr mit viel Fachwerkarchitektur bietet der im Westen der Altstadt aufragende Hochwachtturm aus dem 12. Jh. Reizvoll ist auch ein Spaziergang auf dem Wehrgang der Stadtmauer zwischen Nikolauskirche und Beinsteiner Torturm. Viel Interessantes über die Stadt erzählt das Haus der Stadtgeschichte. Das Industrieglas-Gebäude der Galerie Stiehl präsentiert Wechselausstellungen mit Schwerpunkt Kunst auf Papier.
Tipp der ADAC Redaktion
Ein Volksfest für die ganze Familie, von der Bratwurst über das Festbier bis zur Wilden Maus: Deutlich über eine Million Besucher finden alljährlich den Weg in die Festzelte und zu den Attraktionen des Stuttgarter Frühlingsfestes. Termine 2023: 22. April - 14. Mai
Tipp der ADAC Redaktion
Im Osten der Altstadt blieb die Stadtmauer zwischem dem Beinsteiner Torturm und dem Apothekergarten erhalten. Durch die Schießscharten des begehbaren Wehrgangs (zwischen Nikolauskirche und Beinsteiner Torturm) ergibt sich ein reizvoller Blick auf den Fluss Rems und die Erleninsel.