ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Dornbusch

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Struwwelpeter-Museum

Frankfurt am Main
Das Struwwelpeter-Museum mit seiner Ausstellung rund um das berühmte Bilderbuch Heinrich Hoffmanns ist in die Häuser ›Esslinger‹ und ›Neues Esslinger‹ im neuen Altstadtviertel gezogen. Bunt erzählt die informative Ausstellung vom Frankfurter Arzt und Kinderbuchautor Dr. Heinrich Hoffmann (1809-94) in all seinen Facetten und Wirkungsbereichen: als Arzt, politisch aktiver Bürger, als Autor und Familienmensch und als Frankfurter. Sonderausstellungen zur Kinderliteratur ergänzen die Dauerpräsentation.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Deutsches Romantik-Museum

Frankfurt am Main
Das Deutsche Romantik Museum neben Goethes Geburtshaus würdigt eine der wichtigen Epochen der Literaturgeschichte und Geistesgeschichte. Es präsentiert die umfangreiche Sammlung der Literatur der Romantik, die lange in den Archiven des Deutschen Hochstifts lagerte. Dazu zählen Werke und Schriftsteller wie Novalis, Clemens Brentano, dessen Schwester Bettina von Arnim, Achim von Arnim und Joseph von Eichendorff. Die moderne multimediale interaktive Präsentation ergänzen Exponate der Bildenden Kunst wie Graphiken, Gemälde und Alltagsgegenstände, so dass ein Gesamtbild der Romantik gezeichnet wird.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Städel Museum

Frankfurt am Main
Vor 200 Jahren stiftete der Bürger Johann Friedrich Städel das Museum, das heute Weltrang hat. Seine 3000 Gemälde, 600 Skulpturen und 100 000 Grafiken sind auch als digitale Sammlung frei zugänglich. Analog begeistert bei den Alten Meistern die nackte ›Venus‹ (1532) von Lucas Cranach ebenso wie die grausige ›Blendung des Simson‹ (1636) von Rembrandt. Die Moderne ist mit Monet, Degas, Picasso vertreten und mit Max Beckmanns ›Synagoge in Frankfurt am Main‹ (1919). Den Auftakt zum Farbenrausch der Gegenwartskunst in den Gartenhallen macht Andy Warhols ›Goethe‹ (1982) in Rotorange. Gerhard Richter brilliert mit einer kühlen ›Kahnfahrt‹ (1965), und Yves Klein bietet phosphoreszierendes Blau als ›Schwammrelief‹ (1960).
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Senckenberg Naturmuseum

Frankfurt am Main
Highlight des Naturkundemuseums ist Deutschlands größte Dinosauriersammlung. Den Lichthof bevölkern lauter Giganten: Tyrannosaurus Rex, Langhalssaurier, Stachelschwanz und Dreihorngesicht. In weiteren Sälen sind Flugsaurier, Wale, Sägefische, Elefanten und die mit 1000 Präparaten weltgrößte Vogelschausammlung zu sehen. In den nächsten Jahren wird das Museum bei laufendem Betrieb erweitert und im Zuge dessen auch die Ausstellung neu ­konzipiert mit den Schwerpunkten Mensch, Erde, Kosmos und Zukunft.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Kaiser-Wilhelms-Bad

Bad Homburg
Im Kurpark Bad Homburgs, nahe der Spielbank und dem Elisabethbrunnen steht das Kaiser-Wilhelms-Bad. Es wurde 1887–90 nach Plänen Louis Jacobis als Therapiehaus gebaut. Entsprechend der adeligen Zielgruppe wurde es äußerst repräsentativ gestaltet: außen mit Portikus und Kuppelaufsatz; innen mit hohen, weiten Sälen samt Mosaiken und teuren Fliesen. Heute beherbergt der Komplex das Kur-Royal Day Spa.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Historisches Museum Frankfurt

Frankfurt am Main
Ein Ensemble historischer Bauwerke direkt am Main, u.a. der Saalhof, das älteste erhaltene Bauwerk Frankfurts aus der Zeit um 1200, ist Heimat des Historischen Museums. Zu seinen Besuchermagneten gehören die Stadtmodelle: das detailreiche, von den Brüdern Treuner 1925–61 geschaffene Altstadtmodell und das kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene – historisch ungenaue – Trümmermodell.  Der Eingangsbereich des Haupthauses und der Neubau von 2017 fügen sich mit roten Sandsteinfassaden in ihre Umgebung ein. Eine breite Freitreppe führt auf den dazwischenliegenden Museumsplatz.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Schloss Bad Homburg

Bad Homburg
Über der Altstadt von Bad Homburg ragt der Weiße Turm (14. Jh.) des Landgräflichen Schlosses empor. Die barocke Anlage um zwei Höfe wurde im 19. Jh. umgestaltet. Neben barocken Salons aus dem 17. Jh. sind Treppenhaus, Speisesaal und Bibliothek sehenswerte klassizistische Raumschöpfungen. Im Königsflügel dokumentieren die Räume Wilhelms II. und seiner Gattin Auguste Viktoria Wohnkultur des deutschen Kaiserhauses. Im Schloss lebte Ende des 17. Jh. Landgraf Friedrich II., der durch Kleists Drama ›Der Prinz von Homburg‹ in die Literaturgeschichte einging. Der Schlosspark besitzt noch barocke Gestaltungsmerkmale eines axialen Grundrisssystems von Beeten nahe der Orangerie, im südlichen und westlichen Bereicht dominiert die Gestaltung im Stil des Englischen Landschaftsgartens aber das Bild.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Angewandte Kunst

Frankfurt am Main
In einem lichtdurchfluteten Bau von Stararchitekt Richard Meier bietet das Museum am spannende und herausfordernde Begegnungen mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Dingwelten. Im Mittelpunkt stehen die Themen Mode, Performatives und Design. Der Bau orientiert sich an der benachbarten Historischen Villa Metzler (1804). Heute wird in ihrem Innern in neun Epochenräumen historische Wohnkultur vom Barock bis zum Jugendstil sinnlich erlebbar.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Commerzbank Tower

Frankfurt am Main
Deutschlands höchster Wolkenkratzer mit 259 m, die Commerzbank-Zentrale am Kaiserplatz in Frankfurt am Main, wurde entworfen vom Londoner Stararchitekten Lord Norman Foster. Seit der Fertigstellung 1997 prägt der Turm mit der abgestuften Spitze die Skyline des Bankenviertels. Der Grundriss basiert auf einem Dreieck. Über der Lobby steigt das lichtdurchflutete Atrium knapp 160 m über alle Stockwerke empor. Das Commerzbank-Hochhaus gilt als eines der ersten Hochhäuser der Welt mit umfassendem ökologischem Konzept. Die zweischalige Fassade sorgt für natürliche Lüftung und hilft, Energie zu sparen. Neun Turmgärten, die ›grünen Lungen‹ des Hauses mit mediterraner, nordamerikanischer und asiatischer Vegetation, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Kommunikations- und Pausenbereiche nutzen. Die Gärten sollen den innen liegenden Büros viel Tageslicht verschaffen und sind Teil des natürlichen Lüftungssystems.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kaiserdom

Frankfurt am Main
Der Dom St. Bartholomäus aus dem 13. Jh. wurde nach einem Brand 1867 neogotisch erneuert. Bischofssitz war er nie. Dom ist ein Ehrentitel, da hier seit dem 14. Jh. Könige gewählt und später Kaiser gekrönt wurden. Sandsteinrot empfängt das Langhaus den Besucher. Zur Ausstattung gehören der ›Maria-Schlaf-Altar‹ von 1438 und die ›Beweinung Christi‹ des Anthonis van Dyck von 1627. Vom Domturm bietet sich ein prächtiges Stadtpanorama mit Blick auf das neue DomRömer-Quartier.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Museum für Moderne Kunst

Frankfurt am Main
Unweit des DomRömer-Quartiers liegt das MMK, ein von Hans Hollein (1934–2014) entworfenes Museumsgebäude, das die Frankfurter wegen seines dreieckigen Grundrisses ›Tortenstück‹ nennen. Das Museum bewahrt rund 4500 Werke aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie und Video von den 1960er-Jahren bis heute. Zu den Künstlern zählen u.a. Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg. Zwei Dependancen zeigen Wechselausstellungen aus den Beständen des Museums: Das MKK – Tower ­befindet sich im Taunus­turm an der Gallusanlage, das MKK – Zollamt ­direkt gegenüber dem Stammhaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Palmengarten

Frankfurt am Main
Im 1871 eröffneten Palmengarten gedeihen Pflanzen aller Erdteile. Unter der Glaskuppel des Palmenhauses wuchern subtropische Pflanzen, dazwischen rauscht ein Wasserfall. Die Gewächshäuser des Tropicariums zeigen die Flora von Dschungel, Savanne und Wüste, vor allem Kakteen von enormer Größe. Im Subantarktis-Haus gedeihen Pflanzen aus Patagonien, Feuerland und Neuseeland. Gesellschaftlichen Veranstaltungen dient das innen prächtig gestaltete Gesellschaftshaus.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Liebieghaus Skulpturensammlung

Frankfurt am Main
Das Liebieghaus zeigt Bildhauerkunst der griechischen, römischen und ägyptischen Antike sowie Wer­ke aus Mittelalter, Renaissance, ­Barock und Klassizismus in einer Gründerzeitvilla mit Anbau. Dazwischen lockt ein schönes Gartencafé. Ein Highlight der Sammlung ist die römische Wiederholung der Athena des frühklassischen Bildhauers Myron, die die Frankfurter Bürgerschaft anlässlich der Eröffnung des Museums 1909 stiftete.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Sinclair-Haus

Bad Homburg
Das Museum Sinclair-Haus präsentiert Einzel- und Gruppenausstellungen zeitgenössischer Kunst, oft mit dem Schwerpunkt Natur, Kreatur und Schöpfung. Die Ausstellungen werden falnkiert von Führungen, Lesungen, Künstlergesprächen, Vorträgen und Konzerten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Klingspor-Museum

Offenbach am Main
Das Museum erinnert an Offenbachs bedeutende Rolle als Stadt der Buchdrucker. Es widmet sich der Grafik und Schriftkunst sowie dem Verhältnis von Text und Design. Den Grundstock des Museums bildete die kostbare Privatsammlung von Dr. h.c. Karl Klingspor (1868-1950), der in der ersten Hälfte des 20. Jh. in Offenbach am Main mit seinem Bruder eine Schriftgießerei betrieb.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Deutsches Ledermuseum

Offenbach am Main
Das 1917 von Hugo Eberhardt in der einst florierenden Lederstadt Offenbach gegründete Deutsche Ledermuseum ist das weltweit einzige Museum, das ausschließlich alles rund um das Thema Leder, in jüngster Zeit auch alternative Materialien, sammelt und präsentiert. Das ursprünglich als Beispielsammlung historischer Vorbilder für die Ausbildung junger Designer, Handwerker und Lederwarenproduzenten gedachte Museum verfügt heute mit mehr als 30.000 Exponaten über einen weltweit einzigartigen Bestand aus sechs Jahrtausenden und fünf Kontinenten. Die Vielfalt von Leder - einer der ältesten Werkstoffe - wird in den Ausstellungen durch Alltags- wie Luxusobjekte erfahrbar. Was dient den Menschen unterschiedlicher Ethnien seit der Urzeit bis heute zum Schutz wie auch zum Schmuck? Koptische Schuhe, Kindertragen der Comanchen, barocke Minnekästchen, Ledertapeten, Rüstungen der Samurais und Parkas der Inuit bis hin zu Krokodilledertaschen aus Offenbacher Produktion, Seidenstiefeln der Kaiserin Sissi oder Sneakers mit einer Sohle aus recyceltem Kaugummi zeugen von der Bandbreite der Sammlung des DLM.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Goethe-Haus

Frankfurt am Main
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) verbrachte seine Kindheit und Jugend in seinem Geburtshaus am Großen Hirschgraben. Die Räume wurden nach seinen Lebenserinnerungen rekonstruiert. Das benachbarte Goethe-Museum präsentiert Zeichnungen des Dichters und Gemälde von Zeitgenossen wie Angelika Kauffmann und Caspar David Friedrich. Nebenan befindet sich das Deutsche Romantik-Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Archäologisches Museum

Frankfurt am Main
Gezeigt werden archäologische Funde aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit sowie des frühen Mittelalters des Rhein-Maingebiets. Ein Teil ist der Römerzeit gewidmet, die Funde aus der Römerstadt Nida beinhaltet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum Judengasse

Frankfurt am Main
Beim Bau eines Verwaltungsgebäudes kamen 1987 die Fundamente von Wohnhäusern der alten Judengasse zum Vorschein. Sie war 1462–1796 Ghetto und verkam nach der Aufhebung des Ghettozwangs zum Armenviertel. Im Untergeschoss des Gebäudes gewährt das Museum ­Judengasse mit den Mauerresten von fünf Häusern sowie Fotos, Modellen und Alltagsgegenständen Einblicke in das jüdische Leben in der frühen Neuzeit.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Frankfurt am Main
Zwischen Römerberg, Altstadtviertel und Dom liegt die Kunsthalle Schirn, ein langgestreckter Bau mit Querachse, bestehend aus einem Kubus auf der Südseite und einer Rotunde mit verglastem Dach auf der Nordseite. Seit ihrer Eröffnung Ende der 1980er-Jahre hat sich die Kunsthalle durch ihre spannenden Kunstausstellungen einen guten Namen gemacht. Wegen ­Sanierung bis 2027 geschlossen, Interimsquartier: Gabriel-Riesser-Weg 3.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Paulskirche

Frankfurt am Main
Die Paulskirche, ein klassizistischer Rundbau, ist die Wiege der deutschen Demokratie. 1848/49 trafen sich hier gewählte Volksvertreter zur ersten deutschen Nationalversammlung. Eine Ausstellung erläutert die Geschichte der deutschen Demokratiebewegung, und das monumentale Wandgemälde von Johannes Grützke zeigt den ›Zug der Volksvertreter zur Paulskirche‹ (1989-91).
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Deutsche Bank Park Frankfurt

Frankfurt am Main
Der Deutsche Bank Park ist ein Stadion in Frankfurt am Main, das in den Jahren 2002–05 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland als reine Fußballarena errichtet wurde – bei laufendem Spielbetrieb an der Stelle des alten Waldstadions. Die Sportstätte liegt im Frankfurter Stadtwald und ist die Heimat des Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Nach der jüngsten Erweiterung verfügt der Deutsche Bank Park über 58.000 Plätze, davon 38.000 Sitzplätze und ist damit das siebtgrößte Fußballstadion Deutschlands. Bei internationalen Spielen wird ein Teil der Stehplätze zu Sitzplätzen umfunktioniert, sodass die Tribünen dann 48.000 Fußballfans Platz bieten. Zu den technischen Highlights gehört das mobile Zeltdach aus Polycarbonat, das zusammengefaltet oberhalb des zentralen Videowürfels liegt und bei Bedarf über 44 Radialseilbinder in rund 15 Minuten komplett geschlossen werden kann. Auf dem Gelände des Deutsche Bank Parks befinden sich außerdem das ProfiCamp und die Trainingsplätze von Eintracht Frankfurt sowie weitere Sportstätten wie das Stadionbad, die Wintersporthalle und Beachvolleyballplätze. Veranstaltungen im Deutsche Bank Park Das Stadion wird hauptsächlich für Fußball genutzt, hier finden die Heimspiele von Eintracht Frankfurt statt. Daneben gehört die Arena regelmäßig zu den Austragungsorten bei Fußball-Großturnieren in Deutschland, so bei den Herren-Weltmeisterschaften 1974 und 2006, bei der Damen-Weltmeisterschaft 2011 und bei den Herren-Europameisterschaften 1988 und 2024.   Neben dem Fußball wird der Deutsche Bank Park für weitere Großveranstaltungen genutzt, allen voran Konzerte und Festivals. Ein besonderes Highlight waren im November 2023 zwei Spiele der NFL International Series, Kansas City Chiefs gegen Miami Dolphins und Indianapolis Colts gegen New England Patriots.
Tipp der ADAC Redaktion
Gastronomie

Main Tower

Frankfurt am Main
Während andere Hochhäuser unzugänglich sind, steht der 200 m hohe Main Tower Besuchern offen. Ganz oben befinden sich eine Aussichtsplattform und ein Restaurant. Einzigartige Ausblicke auf die Skyline sind garantiert, denn der Turm steht mitten im Bankenviertel.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Alte Oper Frankfurt am Main

Frankfurt am Main
Die Alte Oper, ein Prachtbau im Stil der Neorenaissance, wurde 1880 eröffnet. Wegen Kriegsschäden am Bau wechselte das Opernensemble 1951 ins Schauspielhaus, und die Alte Oper ist seit Wiederherstellung Konzertsaal und Tagungszentrum.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Goetheturm

Frankfurt am Main
Ein schöner Ausflug führt in den Frankfurter Stadtwald. Hier bietet der ursprünglich 1931 errichtete, 43 m hohe Holzturm einen herrlichen Ausblick auf die Frankfurter Skyline. Am Horizont erstrecken sich die sanften Hügel des Taunus. Am Fuß des Goetheturms erfreuen ein Gartenlokal und der abwechslungsreiche Spielpark Goetheturm (Bus 48 ab Südbahnhof). Im Oktober 2017 wurde der Goetheturm durch Brandstiftung komplett zerstört. Schnell stand fest, dass eines der beliebtesten Wahrzeichen Frankurts wieder aufgebaut werden sollte. Seit Frühjahr 2021 ist der neue Goetheturm – einer der schönsten Aussichtspunkte Frankfurts – öffentlich zugänglich.
Dornbusch entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Hessen

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 71,63 €
Jetzt buchen
ab 77,58 €
Jetzt buchen
ab 12,00 €
Jetzt buchen
ab 9,00 €
Jetzt buchen
ab 522,00 €
Jetzt buchen
ab 12,75 €
Jetzt buchen
ab 19,90 €
Jetzt buchen
ab 19,90 €
Jetzt buchen
ab 22,90 €
Jetzt buchen
ab 24,00 €
Jetzt buchen
ab 19,50 €
Jetzt buchen
ab 65,60 €
Jetzt buchen
ab 60,00 €
Jetzt buchen
ab 18,00 €
Jetzt buchen
ab 18,00 €
Jetzt buchen
ab 11,99 €
Jetzt buchen
ab 34,90 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 14,00 €
Jetzt buchen
ab 36,00 €
Jetzt buchen
ab 295,00 €
Jetzt buchen
ab 149,00 €
Jetzt buchen
ab 129,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Beliebte Regionen und Orte