ADAC Logo
Maps
Route planenMerkliste
Menü

Bad Nauheim

Bad Nauheim
Route planen

Die Reisetipps für Bad Nauheim entführen in ein kulturhistorisch geprägtes Städtchen. Mit dem Taunus umgibt ein weitläufiger Grüngürtel die Stadt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen – vorbei an Aussichtspunkten, Wald und Weinhängen – durch die Region Wetterau. Bei der Anreise nach Bad Nauheim lässt sich eine Route planen, die zu vielen geschichtlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Region führt.

Wellness und Kultur: Markenzeichen der Kurstadt

Die antike Trinkkuranlage mit ihrem bogenförmigen Verlauf zählt zu den Highlights im Reiseführer des Kurbetriebs vor Ort. Doch sie spendet nicht nur exzellentes Heilwasser. In der Orchestermuschel finden ganzjährig Konzerte und Veranstaltungen statt. Kulturell Interessierte entdecken mit dem Sprudelhof auf dem Stadtplan das größte europäische Bauwerk im Jugendstil.

Mystischer Johannisberg: einstige Kultstätte mit Aussicht

Auf dem 268 m hohen und historisch bedeutsamen Hausberg eröffnet sich Besucherinnen und Besuchern der Stadt ein fabelhafter Blick über den hessischen Kurort. Die Anhöhe war einst Kultstätte verschiedener Religionen. Hier stand auch die älteste christliche Kirche der Wetterau. Der Kirchturm der Johanniskirche aus dem 13. Jh. ist erhalten. Zum Aussichtsturm umgebaut, beherbergt er heute eine Volkssternwarte. Einige Schritte entfernt befinden sich Reste eines römischen Signalturms entlang des Limes, der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Sprudelhof

Bad Nauheim
Der Sprudelhof bekam seine heutige Gestaltung zwischen 1905 und 1911. Um das große Sprudelbecken gruppiert sich ein Jugendstilensemble aus zwei Torbauten und sechs Badehäusern. In leuchtendem Weiß erstrahlt die Architektur, dekoriert mit Muschelkalkornamenten. Die sechs Badehäuser mit ihren Wartesälen mit Trinkbrunnen, 264 Badezellen und Innenhöfen zeigen sich verschwenderisch mit Skulpturen, Mosaiken und Glasmalereien verziert. Leitender Architekt war Wilhelm Jost, der als Regierungsbauinspektor im Auftrag des Großherzogs Ludwig von Hessen und bei Rhein, dem Initiator der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die Kur- und Badeanlagen des staatlichen Kurbades neu gestaltete. Bedeutende Jugendstilkünstler der Darmstädter Künstlerkolonie besorgten dann auch die Ausstattung und Dekoration, u.a. Heinrich Jobst, Julius Scharvogel, Wilhelm Kleukens und Albin Müller. Alles ist noch original erhalten und führt in die Zeit Anfang des 20. Jh. zurück, sogar die Wannenbäder in Badehaus 3. Damit zählt der Sprudelhof nicht nur zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils, sondern ist eines der größten erhaltenen Jugendstilensembles Europas. Die sechs Badehäuser sind alle aufs Prächtigste ausgeschmückt, aber jedes anders. Badehaus 3 ist mit vortrefflichen Mosaiken ausgestattet, die die Königlich Bayerische Hofmosaik- und Kunstanstalt geliefert hatte. Daran schließt ein Innenhof mit Wasserbecken an, in dem Rosen die Säulen und Pergolen umranken. Badehaus 2 zeigt im Innenhof blau glasierte Ziegel mit honigfarbenen Reliefs aus Terrakotta und mythologische Figuren im Fries. Derzeit werden umfangreiche Restaurierungarbeiten durchgeürt, die den Besuch beeinträchtigen können.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Trinkkuranlage

Bad Nauheim
Eine Säule des Kurbetriebs war und ist die Trinkkuranlage. Auch sie wurde mit dem Sprudelhof von Architekt Wilhelm Jost gestaltet und 19010-12 errichtet. Mehrere Säulengänge umgeben eine Orchestermuschel für die Kurkonzerte, ein großes Wasserbecken und, als Mittelpunkt der Anlage, den Kurbrunnentempel. Die Gesamtanlage erinnert geradezu an antike Thermen und frühchristliche Kirchen und feiert mit diesem quasi-sakralen Charakter die Heilwirkung des Wassers. Im Quellenausschank, dem Gebäude mit goldener Kuppel, können die verschiedenen Heilwasser von Kur-, Karls- und Ludwigsbrunnen verkostet werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten

Museumszug

Bad Nauheim
Vom Bahnhof Bad Nauheim Nord kann man mit der Bimbel, der früheren Butzbach-Licher Eisenbahn 20 km weit nach Münzenberg fahren. Es gibt auch einen  Restaurantwagen, der eine Theke besitzt, an der es alles aus dem Fass gibt: Cola, Fanta, Wasser, Apfelwein und natürlich der begehrte Gerstensaft. Die Bewirtschaftung schließt auch kleine Knabbereien, heiße Würstchen und allerlei Süßes für Kinder mit ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Rosenmuseum Steinfurth

Bad Nauheim
Im Bad Nauheimer Stadtteil Steinfurth werden seit 1868 großflächig Rosen angebaut und in alle Welt verschickt. Besucher können sich in den Rosengärten in einem Paradies der Düfte ihre Lieblingspflanze selbst aussuchen. Das weltweit einzigartige, 1974 gegründete, Rosenmuseum veranschaulicht die Anbauweise und die kulturgeschichtliche Bedeutung der Königin der Blumen. In allen geraden Jahren findet Mitte Juli das traditionelle Rosenfest mit Rosenaustellung, Rosenmarkt als Verkaufs- und Infoveranstaltung und dem Rosencorso, einem farben- und blütenträchtigen Festumzug, statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Stadtkirche

Friedberg
Die gotische Stadtkirche, die früher den Namen »Unserer Lieben Frau« trug, ist die größte hessische Hallenkirche. Die Westfassade, auf der zwei Türme errichtet werden sollten, ist unvollendet geblieben. König Ruprecht v. d. Pfalz hatte im Jahre 1410 verboten, die Türme höher zu bauen. Er befürchtete, dass sie als Bollwerk gegen die Burg hätten dienen können. Das Innere der Kirche ist reichhaltig ausgestattet, z.B. mit einem gotischen Taufbecken, einem frühgotischen Altarziborium, einem Sakramentshäuschen und einer als Friedberger Madonna bekannten Sandsteinplastik aus dem 13. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Adolfsturm

Friedberg
Der Adolfsturm ist das Wahrzeichen der Stadt, des Burggymnasiums und zudem das älteste erhaltene Bauwerk in der Ritterburg Friedberg. Es bietet sich ein weiter Blick über das Land. Die Höhe des Turms beträgt stattliche 54 Meter, mit Wetterfahne bringt er es sogar auf 58 Meter. Er hat einen Durchmesser von 13 Metern und hat vier Meter dicke Mauern. Der Eingang zum Burgfried lag 13 Meter über dem Boden. 1893 wurde der Turm rekonstruiert, dabei erhielt er die heutige Form des Helms und die vier Rundtürme. Seit den 80er Jahren erstrahlen der Turm und das Burgtor dank einer Beleuchtungsanlage bei Nacht in einem hellen Glanz. Sein Pendant findet er im Turm der 1260-1410 erbauten Stadtkirche, der größten gotischen Hallenkirche Hessens. Von hier aus verzweigen sich die Altstadtgassen mit zahlreichen noch in die Gotik zurückreichenden Fachwerkhäusern.  
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Mikwe Friedberg

Friedberg
Bereits um 1260, so eine Inschrift in eine Nische, wurde die Mikwe, das rituelle Tauchbad im Judentum hier im damals jüdischen Ghetto angelegt. Da gab es eine jüdische Gemeinde bereits seit 20 Jahren. Der quadratische Schacht reicht 25 m tief unter die Oberfläche bis zum Grundwasser. Eine siebenläufige Treppe mit 72 Stufen führt nach unten. Hier unten steht das Grundwasser bis zu 6 m hoch, wobei der Wasserspiegel aber stark schwanken kann. Laut einer Inschrift auf einem unter der Wasseroberfläche liegenden Quaderstein wurde die Mikwe von Isaak Koblenz gestiftet. An der Treppenanlage finden sich Säulen mit dekorativ geschnittenen Laubwerkkapitellen. An vielen Steinen finden sich Steinmetzzeichen, von Handwerkern, die zeitgleich am Bau der Friedberger Stadtkirche mitwirkten. Das Bad gehört zu den wenigen noch erhaltenen jüdischen rituellen Bädern des Mittelalters in Deutschland.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Butzbach

Butzbach
Ein sehenswertes Schmuckstück in der Kette des oberhessischen Fachwerks ist die südlich von Gießen gelegene Kleinstadt Butzbach. Der großzügige Marktplatz wird gesäumt von schmucken Fassaden und dem ehrwürdigen Alten Rathaus, erbaut 1560 im Übergang von Spätgotik zu Frührenaissance. Auf den Bänken rund um den Brunnen und in den zahlreichen Straßencafés lässt sich die Zeit angenehm verbringen. Von allen Seiten des Platzes zweigen Gassen ab, in denen weitere gepflegte Bürger- und Fachwerkhäuser stehen.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

Historischer Kurpark Bad Nauheim

Bad Nauheim
Der Kurpark entstand 1857-62 als Englischer Landschaftspark nach Plänen Heinrich Siesmeyers, auf den auch der Palmengarten in Frankfurt am Main zurückgeht. Bis heute zieht es Spaziergänger unter die alten Bäume, zwischen die Buschgruppen, auf die luftigen Freiflächen und an die Teiche des Kurparks. Dabei sind immer wieder Sichtachsen auf den Sprudelhof zu entdecken. Siesmayer, der nach Abschluss der Bauarbeiten immer wieder in den Park zurückkehrte, charakterisierte seinen Kurpark in Bad Nauheim als Er ist einer meiner größten Ausführungen in meiner beinahe fünfzigjährigen selbständigen Tätigkeit. Auf dem dem Großen Teich gibt es einen Bootsverleih, desweiteren gibt es eine Minigolf- und eine Schachanlage. Auch Boulespieler können hier eine Partie in gediegenem Ambiente spielen.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Friedberg

Friedberg
Die zentrale Achse Friedbergs ist die 700 m lange und bis zu 30 m breite Kaiserstraße. Sie war einst Teil einer bedeutenden Handelsstraße und führt zur Burganlage, die dem Ort den Namen gab. Auf dieser Anhöhe lag bereits ein römisches Kastell. Ihr von Tacitus überlieferter Name »mons taunus« stand später Pate für den Höhenzug, der sich von hier nach Südwesten bis zum Rhein erstreckt. Das ausgedehnte Burgareal beherbergt Ämter und ein Gymnasium. Im Juni findet in der Kaiserstraße und in der Burg ein Altstadtfest mit nostalgischem Jahrmarkt statt. Elvis Fans auf der ganzen Welt kennen Friedberg. Denn hier war Elvis Presley von Oktober 1958 bis März 1960 in den Ray Barrakcks stationiert und leistete seinen Wehrdienst ab. In Erinnerung an den King gibt es in der Kreisstadt seit 1995 einen Elvis-Presley-Platz, um den herum seit 2018 an drei Fußgängerampeln Elvis mit Hüftschwung Fußgänger bei Grün über die Straße lotst. Bei Rot sieht man die Silhouette des King stehend am Mikrofon. Bereits seit 2009 existiert ein Elvis-Denkmal auf dem Verkehrskreisel Ray Barracks.
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Bad Nauheim

Bad Nauheim
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Butzbach

Butzbach
Tipp der ADAC Redaktion
Service

Tourismusinformation Friedberg

Friedberg
Bad Nauheim entdecken

Wissenswertes zu Bad Nauheim

Mitte des 19. Jh. wurde Bad Nauheim zum Kurort. Mit dem Beginn der Balneologie und der Entdeckung einer heilsamen Quelle entstand ein Heilbad für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Kurbetrieb florierte und brachte Gäste auch aus der internationalen Prominenz.

ADAC Trips App - entdecken, was Dich interessiert
Infos & Download

Beliebte Ziele in Hessen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
 

MÄNNERSCHNUPFEN 2 Dinner Butzbach

 
ab 69,00 €
Jetzt buchen
 

Männerschnupfen Charity in Bad Homburg

 
ab 50,00 €
Jetzt buchen
 

Heinz-Erhardt-Abend in Bad Homburg

 
ab 85,00 €
Jetzt buchen
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung
16 besonders schöne Orte in Deutschland
Mehr erfahren
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser
Mehr erfahren

Reiseführer-Themen

Frankfurt, Taunus, Vogelsberg und Rhön: Natur zwischen Skyline und Fachwerk

Die beiden größten Städte Hessens sind Frankfurt und Wiesbaden. Letztere ist nicht nur hessische Landeshauptstadt, sondern zugleich einer der bedeutendsten Kurorte Deutschlands. Die Bankenmetropole Frankfurt dagegen besticht durch ihre einzigartige Skyline. Frankfurt: Skyline und Ebbelwoi-Gemütlichkeit Im Frankfurter Bankenviertel ragen Wolkenkratzer wie Lanzen aus dem Boden, doch in ›Mainhattan‹ herrscht auch noch immer viel Tradition und Gemütlichkeit – am Römer, der ›Gut Stubb‹ mit ihren Fachwerkhäusern und Kirchen, ebenso wie in den ­zahlreichen ›Ebbelwoi‹-Kneipen von Sachsenhausen.  Die Frankfurter Skyline ist sogar vom Taunus aus zu sehen. Der Bergkamm wirkt als Wetterscheide, im Westen herrschen oft Wind und Regen, an seinen sonnigen Südhängen gedeihen Obstbäume und Zedern.  Aus den Tiefen des Taunus sprudeln Thermalquellen. Sie machten Städte wie Wiesbaden und Bad Homburg zu bedeutenden Kurorten. Mittel­alterliche Burgen und Kirchen thronen auf schroffen Höhenrücken, ihnen zu Füßen liegen alte Streuobstwiesen, die Äpfel fürs ›Stöffche‹, den Ebbelwoi, liefern. Vor Frankfurts Haustür: Aktivurlaub in den hessischen Mittelgebirgen Auch in der Wetterau nordöstlich von Frankfurt wird Apfelwein gekeltert. Das Siedlungs­gebiet der Kelten war in der Antike Kornkammer der Römer und im 19. Jh. Wiege der Rosenkultur in Deutschland.  Rau und karg hingegen ist der Vogelsberg. Über seinen Sandsteinkern floss vor Urzeiten Lava, später entstanden ein Hochmoor, Sagenwelten und idyllische Fachwerkstädte. Wander- und Radwege, Biketrails und Hochseilgärten warten auf Sommer-, Pisten und Loipen auf Wintergäste.  Und auf der Lahn geht es zum Wasserwandern. Zwischen Wiesbaden und Lorch erstreckt sich der Rheingau, der Weinkeller der Region, dessen Riesling Weltruf besitzt.
Mehr erfahren

Hessische Trinkkultur - Riesling und Apfelwein

Dort, wo der Rhein seine Nord-Süd-Ausrichtung verlässt und für 30 km von Ost nach West fließt, liegt rechtsrheinisch das gesegnete hessische Rieslingterritorium. Die besten hessischen Weißweine Die Laune der Natur hat zwischen Wiesbaden und Rüdesheim jene Südhänge des Rheingaus geschaffen, die viele für das beste Weißweinanbaugebiet der Welt halten. Im Schiefergestein der Steillagen wachsen Trauben, aus denen jene mineralisch geprägten Weine kultiviert werden, die schon vor dem Ersten Weltkrieg Kultcharakter besaßen und Fantasiepreise erzielten. Nach jahrzehntelangem Niedergang und Zeiten, da die Winzer mehr auf Masse denn auf Klasse setzten, erlebt der Rheingau längst eine neue Blütezeit. Berühmte Lagen wie Rüdesheimer Schlossberg, Berg Roseneck oder Berg Rottland, renommierte Weingüter wie z.B. Schloss Reinhartshausen oder die Staatsweingüter von Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads und Kloster Eberbach bringen wieder international gepriesene Weine hervor. Nicht nur die edlen Tropfen, auch die soliden Schoppenweine können sich sehen lassen. Am besten schmecken sie in Gutsschänken und Straußwirtschaften, wo die Stimmung so hausgemacht ist wie die Linsensuppe, die würzige Wildsülze und der Riesling. Frankfurter Ebbelwoi: Stöffche im Bembel Die Stimmung mag in den Apfelweinwirtschaften von Frankfurt und Südhessen ähnlich sein, das Getränk spielt jedoch in einer völlig anderen kulinarischen Liga. Der Ebbelwoi, von Einheimischen ›Stöffche‹ genannt, ist ein herber, bisweilen recht saurer Tropfen, an den sich Gäste erst gewöhnen müssen. Spätestens beim dritten Glas schmeckt er aber jedem. Die Äpfel stammen von ökologisch wert­vollen Streuobstwiesen rund um Frankfurt, der Wetterau oder der Rhön. Im Unterschied zur Monokultur der Weinberge sind solche Wiesen mit alten Hochstammbäumen ein Modell für naturnahe Landwirtschaft. Zuckersüße Tafeläpfel eignen sich nicht für den Ebbelwoi, es müssen säuerliche Sorten wie Bitterfelder, rauer Bos­kop, Schafsnase, Gewürz­luiken oder der Trierer Wein­apfel sein. Wird bei der Herstellung etwas tanninreicher Saft des Wildobstbaumes Speierling zugesetzt, dann wird daraus der Speierling-Apfelwein. Ausgeschenkt wird das Stöffche aus dem Bembel, einem bauchigen Steingutkrug. Getrunken wird er aus dem Gerippten, einem Glas mit rautenförmiger Außenstruktur – alles andere wäre ein Stilbruch. Die Zukunft des Apfelweins Dass sich Apfelweingenuss keineswegs auf das ›Schoppepetzen‹ an langen Wirtshaustischen beschränken muss, beweisen engagierte Apfelweinpatrioten aus der Wetterau, dem Taunus und der Rhön. Sie orientieren sich am Vorbild des Weinbaus und keltern mit viel kreativem Mut sortenreinen Apfelsaft, Apfelwein sowie Apfelschaumwein und Apfelsherry. So nähert sich das Stöffche den Finessen an, mit denen die Riesling-Winzer im Rheingau brillieren. Gourmets schätzen einen sortenreinen hessischen Apfelwein als Begleiter von, natürlich, hessischen Spezialitäten. Aber auch in der gehobenen Sterneküche ist der Apfelwein als ­Essensbegleiter angekommen. 
Mehr erfahren

Skiurlaub: Diese Skigebiete sind schneesicher

In schneesicheren Skigebieten von Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz erstreckt sich die Skisaison typischerweise von Dezember bis April. Dank ihrer Höhenlage und ausgezeichneten Schneeverhältnissen bieten die Skigebiete ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten. So ermöglichen sie ein planbares und umfangreiches Skivergnügen über viele Monate hinweg, wobei die Winterlandschaft und die optimalen Schneeverhältnisse Skifahrer und Snowboarder gleichermaßen begeistern.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte

Häufig gestellte Fragen

Die Besichtigung der Überreste der römischen Grenzwälle als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sowie der Signalturm gehören zu den Reisetipps für Bad Nauheim.

Routen nach Bad Nauheim