Walldürn
Highlights & Sehenswertes
Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Zwischen dem ersten und fünften Sonntag nach Pfingsten strömen Pilger in die barocke Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut und feiern das Wunder von 1330: In der Messfeier wurde gewandelter Wein verschüttet, der sich auf dem Leinentuch darunter als blutroter Umriss des Gekreuzigten zeigte. Dieses Tuch birgt der Blutschrein im Blutaltar. Die ganze Geschichte erzählt das Stadt- und Wallfahrtsmuseum.
Tipp der ADAC Redaktion
Die Buchener Fastnacht ist hier, im so genannten »Madonnenländle« im östlichen Odenwald, ein heidnisches Spektakel der besonderen Art. Seit über einem halben Jahrtausend ziehen die Buchener Narren in ihren traditionellen bunten Flickenkostümen durch die Stadt. Fastnächtlich derb ist auch die Begrüßung am Mainzer Stadttor: Der »Steinerne Blecker« streckt Besuchern sein nacktes (»geblecktes«) Hinterteil entgegen. Überall in den Straßen sollen die Fratzen der »Neidköpfe« an den hölzernen Fachwerkbauten böse Geister abschrecken, vielleicht aber auch die neidischen Geister der Zeitgenossen. Denn im Mittelalter war Buchen angeblich so reich, dass man die Gassen mit Geldstücken hätte pflastern können. Trotz all dieser heidnischen Gebräuche: Wahrzeichen der Stadt ist die Mariensäule von 1754 mit ihrem korinthischen Kapitell. Eine große volkskundliche Sammlung zu Geschichte und Bräuchen des Odenwaldes ist im Bezirksmuseum Buchen in zwei historischen Gebäuden in der Kellereistraße untergebracht. Im Ortsteil Eberstadt hat sich die Tropfsteinhöhle zum Top-Ziel entwickelt.