Gassenbach
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Seine Bezeichnung als Hexenturm trägt das älteste Gebäude und Wahrzeichen Idsteins erst seit dem 19. Jh. Er wurde als Bergfried der Burg Istein ab 1170 gebaut, erfuhr Erweiterungen um 1240 und 1500. Immerhin ist er 42 m hoch und hat am Fuß einen Außendurchmesser von 11,40 m und stattliche 3,60 m dicke Mauer. Sein oberer Teil ist im Durchmesser kleiner, so dass mit dem Rücksprung auf fast 20 m Höhe ein Wehrgang für Verteidigungszwecke entstand. Aus Sicherheitsgründen liegt der Eingang auf über 7 m Höhe, wohin ein Fachwerkvorbau führt.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine erste Burganlage auf dem Höhenrücken über Idstein wrude im 11. Jh. gegründet. Danach wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die heutigen Gebäude der ehemaligen Burganlage wurden ab dem Jahr 1565 errichtet. Aus dem späten Mittelalter stammen das alte Amtsgericht, das Torhaus, der Palas genannte Wohntrakt und der Hexenturm genannte Bergfried. Die einstige Vorburg wurde 1614 abgebrochen, um dem Renaissanceschloss Platz zu machen.
Tipp der ADAC Redaktion
Eine besondere Rolle in der Kirchengeschichte spielt die gotische Unionskirche mit barocken Wand- und Deckengemälden aus der Rubensschule: Hier begruben am Reformationstag 1817 die lutherische und die reformierte Kirche ihre theologischen Differenzen und schlossen sich zusammen. Der Haupteingang befindet sich an der Albert-Schweitzer-Straße.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Tipp der ADAC Redaktion
Der schönste Bau in Idstein ist das Killingerhaus, in dem sich seit 1987 das Stadtmuseum befindet. Schwerpunkt: Stadt- und Schulgeschichte sowie bürgerliche und bäuerliche Lebenswelten. Anschaulich präsentiert sind 900 Jahre Stadtgeshichte. In den unteren Räumen befindet sich die Tourist-Info von Idstein.
Tipp der ADAC Redaktion
Als eine der ältesten und größten Open-Air-Veranstaltungen dieser Art findet jährlich das inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte und anerkannte Idsteiner Jazzfestival inmitten der malerischen Altstadt der ehemaligen nassauischen Residenz statt - an den drei Tagen auf zahlreichen Bühnen mit über 60 Bands und rund 600 Musikern. Die Stilrichtungen reichen von Modern und Oldtime bis hin zu Swing und Bebop. Begleitet wird das Festival von einem interessanten Rahmenprogramm in Fußgängerzone und Gerberhaus. Auch für die Kleinen wird ein Programm auf dem Festival-Gelände geboten.
Tipp der ADAC Redaktion
Das fotogene Fachwerkstädtchen wird überragt vom Hexenturm, einem Überbleibsel der Burg Idstein aus dem Jahr 1170. Heute ist der 42 m hohe Bergfried Wahrzeichen der Stadt. Südöstlich schließt sich das im 17. Jh. im Renaissancestil errichtete Schloss an, das heute als Gymnasium dient. Zu der Anlage gehört ein französischer Garten. Alljährlich Ende Juni/Anfang Juli wird die Altstadt zur Bühne des renommierten Idstein JazzFestivals. Sowohl deutsche als auch internationale Bands sind mit von der Partie.
Tipp der ADAC Redaktion
Einen Einblick in die 1000-jährige Vergangenheit Cambergs bietet das Stadt- und Turmmuseum in der ehemaligen Türmerwohnung des Obertorturms. Die Räume des viergeschossigen Turmes, die Galerie für das ehemalige heimische Handwerk, der große Otto-Schöfer-Saal für heimatgeschichtliche Darstellungen und die Hohenfeldkapelle sind Ausstellungsräume.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Renaissanceschloss ließ Ludwig II. für die als Residenz der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein zwischen 1614 und 1634 auf dem Gelände der Burg Idstein erbauen. Dazu wurde die Vorburg abgetragen und ab 1615 dann auch weitere Teile der alten Burganlage abgebrochen oder umgestaltet. Nachdem die Linie Nassau-Idstein erloschen war, diente bereits im 18. Jh. Das Schloss als Archiv, Anfang des 20. Jh. dann als Genesungsheim der Königlich-Preußischen Armee und ist heute ein Gymnasium.
Tipp der ADAC Redaktion
Erker, Türme, Fachwerk mit prächtigen Schnitzereien und bunter Bemaltung kennzeichnen den Amthof, eine zusammengehörige Gruppe von Fachwerkbauten. Die Gebäudefront erreicht eine Länge von 140 m und entstand aus der Zusammenfassung und dem Umbau mehrerer Gebäude zu einem, die um 1660 erfolgte. Dieser Komplex wurde 1669 nochmals erweitert. Heute beherbergt der Gebäudekomplex Teile der Stadtverwaltung, Wohnungen, Geschäfte, ein Galerie und ein Café. Im Sommer finden die Amthof-Festspiele statt. Eine seit über 185 Jahren bestehende Besonderheit kann den Besuchern in den Räumen des Amthofes seit dem Jahre 1995 nahe gebracht werden: Eine Museumsabteilung zeigt Dokumente zur Bildung und Erziehung Gehörloser und Schwerhöriger im Nassauer Land und den angrenzenden Gebieten.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Kurpark mit Kräutergarten bietet auch ein Kneippanlage, einen Spielplatz und eine Boulebahn. Im Musikpavillon des Parks finden regelmäßig Konzerte statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Schmuckstück des Kurortes im Hintertaunus ist der Marktplatz mit prächtigen Fachwerkhäusern. Auch der Amthof (16. Jh.) ist ein außergewöhnliches Fachwerkensemble mit Erkern, Türmchen, Schnitzereien und bunter Bemalung. Repräsentativ ist die 145 m lange Straßenschauseite des Ensembles. Dahinter beginnt der Kurpark mit Kneippanlage und Kräutergarten.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Idstein
Idstein
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Bad Camberg
Bad Camberg