Bitte geben Sie mindestens drei Zeichen ein!
Eltville am Rhein
Eltville am Rhein
Highlights & Sehenswertes
Unterkunft
Aktivitäten
Architektur & Denkmal
Veranstaltungen
Gastronomie
Gesundheit & Wellness
Landschaft & Natur
Museen & Ausstellungen
Service
ADAC vor Ort
Ladestation
Tour
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Tipp der ADAC Redaktion
Das Wahrzeichen der Stadt mit ihrem unregelmäßigen viereckigen Grundriss bildet den südöstlichen Eckpfeiler der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Sie wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. auf den Trümmern einer im Zollkrieg 1301 zerstörten Vorgängerburg erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie bis auf den Turm völlig zerstört. 1682 wurde der Ostflügel in geänderter Form wieder aufgebaut. Im 14. und 15. Jh. residierten in der Burg die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Sie war 150 Jahre ihr bevorzugter Verwaltungssitz. Heute lädt das Bauwerk mit romantischem Burghof, Amtsgarten und Burggraben mit seinen idyllischen Rosenanlagen zum Spazieren und Verweilen ein. Im Frühsommer kann die prächtige, verschwenderische Blütenpracht unzähliger Rosenstöcke verschiedenster Sorten bewundert werden. In der Grafenkammer im Burgturm erhielt Johannes Gutenberg von Kurfürst Adolph II. von Nassau die einzige Ehrung seines Lebens. Er wurde zum Hofmann ernannt. Die Grafenkammer kann bei einer über die Touristinformation gebuchten Führung besichtigt werden. Während des Jahres ist die Burg Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, Feste und Märkte.
Tipp der ADAC Redaktion
Der Burgturm der Kurfürstlichen Burg in Eltville ist ein Wahrzeichen der Stadt am Rhein. Im dem 24 m hohen Turm, der als wehrhafter Wohnturm nach französichem Vorbild errichtet worden ist, liegen vier Stockwerke. Im Erdgeschoss informiert die Touristinfo über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten und hier liegt der Burgladen. Die Grafenkammer mit Wandmalereien aus dem 14. Jh. findet sich im ersten Stock. Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurde hier 1465 zum Hofmann ernannt. Im zweiten Stock ist eine Ausstellung zu Johannes Gutenberg eingerichtet, die u.a. ein Druckpresse zeigt. Im dritten Stockwerk liegt die überwölbte Domherrenkammer, mit der sogenannten Sammlung Alta Villa mit stadtgeschichtlichen Dokumenten und Stichen von Eltville. Von der Aussichtsplattform, der einstigen Wehrplatte, bietet sich ein weiter Blick über Stadt, Rhein und Region.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Taunus Wunderland nordwestlich von Wiesbaden war in seinen Ursprüngen über 30 Jahre lang ein Märchenwald und Streichelzoo, teilweise mit exotischen Tieren. Ab 1998 wurde die Anlage nach und nach in einen Freizeitpark mit Fahrgeschäften umgewandelt. Heute erfreuen zahlreiche Attraktionen wie Käferkarussel, Gickeltbahn, Dino Bahn, Traubenrutsche oder Wilde Maus Familien mit kleineren und größeren Kindern. Vom einstigen Tierbestand sind ein Streichelzoo mit Schafen und Ziegen und eine Vogelvoliere mit Papageien geblieben.
Tipp der ADAC Redaktion
Wenige Kilometer oberhalb von Eltville liegt inmitten von Weinbergen Kloster Eberbach, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jh. In den historischen Kellergewölben wird die 800-jährige Weinbautradition der Mönche heute durch die Hessischen Staatsweingüter weitergeführt. Die hier kultivierten erstklassigen Rieslinge können verkostet werden. Ein Rundgang durch das Kloster führt durch die Abteikirche, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, den Kreuzgang und verschiedene Klosterräume wie Refektorium und Dormitorium. Diese waren 1985/86 Schauplatz für die Verfilmung von Umberto Ecos Bestseller ›Der Name der Rose‹.
Tipp der ADAC Redaktion
Von Ende Juni bis Ende August verwandelt das Rheingau Musik Festival die Region zwischen Frankfurt, Wiesbaden, Rüdesheim und Lorch in eine Konzertbühne von internationalem Rang. In 44 Spielstätten - wie dem Kloster Eberbach - werden Künstler von Welrang präsentiert. Mit über 120.000 Besuchern gehört das Rheingau Musik Festival zu den führenden Musikfestivals und ist zugleich das größte fast ausschließlich privat finanzierte Musikfestival in Europa.
Tipp der ADAC Redaktion
Das am Rheinufer gelegene dreiflügelige Barockschloss Biebrich (18. Jh.) ist heute Eventlocation und wird auch für Empfänge der hessischen Landesregierung genutzt. Den zunächst als französischer Garten angelegten Park gestaltete Friedrich Ludwig von Sckell 1817–23 in einen englischen Landschaftsgarten um. Damals entstand die romantische Ruine Mosburg am Weiher. Heute bevölkern Papageienarten wie der grüne Halsbandsittich und der größere Alexandersittich in Scharen den Park.
Tipp der ADAC Redaktion
Die etwa 120 km lange Rheingauer Riesling Route ist ein Erlebnis in der romantischen Weinlandschaft des Rheingaus zwischen Wald und Reben. Die Wanderroute ist mit dem Rheingauer Römer ausgeschildert (gelbes Glas auf grünem Grund). Die landschaftlich und kulturell reizvolle Tour entlang des Rheins führt von Wicker bis Lorchhausen durch malerische Weinorte und Weinberge des Rheingaus. Unterwegs laden Gutsschänken und Strausswirtschaften zur Einkehr ein. Es gibt Rheingauer Wein und andere regionale Köstlichkeiten. Wer die komplette Riesling Route kennenlernen möchte, sollte diese in mehreren geplanten Einzeletappen erkunden. So bleibt ausreichend Zeit für Besichtigungen der kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wie der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder der Abtei St. Hildegard. Auch die attraktiven Stadt- und Ortskerne laden zu einem gemütlichen Rundgang ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Das Ortsbild von Eltville mit einem Ensemble hübscher Fachwerkhäuser wird überragt von dem am Rhein gelegenen Wohnturm der Kurfürstlichen Burg. Der 24 m hohe wehrhafte Turm bewahrt heute ein kleines Museum über den großen Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, der einige Lebensjahre hier verbrachte. Im Burggraben und am Rheinufer blühen Zehntausende Rosen, womit sich Eltville den Titel Rosenstadt verdient hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Am Übergang vom Taunus zum Rheingau liegt in einem engen Tal dieser winzige, aber reizende Kurort. Einst traf sich hier der europäische Adel zu Bade- und Trinkkuren. Der Kurpark, das prächtige Parkhotel und die Kolonnaden sind Zeugen dieser Zeit. Die warmen Quellen sprudeln noch immer und werden für das Hallenbad der Aeskulap Therme und für das idyllisch gelegene Freibad genutzt.
Tipp der ADAC Redaktion
Seit der Zeit Karls des Großen, Ende des 8. Jh., war Ingelheim ein politisches Zentrum. Geblieben sind einige Wehrmauern und die Reichssaalreste der einstigen Kaiserpfalz Karls. Diese Hinterlassenschaften können auf dem historischen Rundweg besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Recht gut erhalten ist die Reichsburg Friedrich Barbarossas aus dem 13. Jh. im Ortsteil Ober-Ingelheim. Eine teils doppelte Ringmauer mit Türmen umschließt das Areal, aus dessen Mitte die Kirche mit einem Turm aus dem 12. Jh. herausragt.
Tipp der ADAC Redaktion
Die größte deutsche Fernsehanstalt, deren Bauten weithin sichtbar auf dem Lerchenberg prangen, kann nach schriftlicher Voranmeldung wochentags besichtigt werden. Zu sehen gibt es das Sendezentrum, man wird in einem Film über die Geschichte des ZDF informiert und erfährt in informativen Gesprächen alle Zahlen, Daten und Fakten rund um den Sender.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Eltville am Rhein
Eltville am Rhein
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Ingelheim
Ingelheim
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Tourismusinformation Schlangenbad
Schlangenbad
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Hattenheim
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Heidesheim
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Heidenfahrt
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Oestrich-Winkel
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Oestrich
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Oberwalluf
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mainz-Gonsenheim
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mainz-Finthen
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mainz-Drais
Tipp der ADAC Redaktion
Stadtbild & Ortsbild & Ensemble
Mainz-Mombach