ADAC Logo
Maps
Route planenMerklisten
Menü

Gross-Winternheim

Highlights & Sehenswertes

Aktivitäten
Landschaft
Bauwerke
Museen
Ortsbild
Touren
Gesundheit
Veranstaltungen
Einkaufen
Gastronomie
Unterkünfte
Camping
Tankstellen
Ladestationen
Service
ADAC vor Ort
Tipp der ADAC Redaktion
Veranstaltungen

Rheingau Musik Festival

Oestrich-Winkel
Von Ende Juni bis Ende August verwandelt das Rheingau Musik Festival die Region zwischen Frankfurt, Wiesbaden, Rüdesheim und Lorch in eine Konzertbühne von internationalem Rang. In 44 Spielstätten - wie dem Kloster Eberbach - werden Künstler von Welrang präsentiert. Mit über 120.000 Besuchern gehört das Rheingau Musik Festival zu den führenden Musikfestivals und ist zugleich das größte fast ausschließlich privat finanzierte Musikfestival in Europa. Termine 2023: 24. Juni - 2. September
Tipp der ADAC Redaktion
Museen

Museum im Burgturm

Eltville am Rhein
Der Burgturm der Kurfürstlichen Burg in Eltville ist ein Wahrzeichen der Stadt am Rhein. Im dem 24 m hohen Turm, der als wehrhafter Wohnturm nach französichem Vorbild errichtet worden ist, liegen vier Stockwerke. Im Erdgeschoss informiert die Touristinfo über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten, und hier befindet sich auch der Burgladen. Die Grafenkammer mit Wandmalereien aus dem 14. Jh. findet sich im ersten Stock. Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern wurde hier 1465 zum Hofmann ernannt. Im zweiten Stock ist eine Ausstellung zu Johannes Gutenberg eingerichtet, die u.a. ein Druckpresse zeigt. Im dritten Stockwerk liegt die überwölbte Domherrenkammer, mit der sogenannten Sammlung Alta Villa mit stadtgeschichtlichen Dokumenten und Stichen von Eltville. Von der Aussichtsplattform, der einstigen Wehrplatte, bietet sich ein weiter Blick über Stadt, Rhein und Region.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Kurfürstliche Burg

Eltville am Rhein
Das Wahrzeichen der Stadt mit ihrem unregelmäßigen viereckigen Grundriss bildet den südöstlichen Eckpfeiler der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Sie wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh. auf den Trümmern einer im Zollkrieg 1301 zerstörten Vorgängerburg erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie bis auf den Turm völlig zerstört. 1682 wurde der Ostflügel in geänderter Form wieder aufgebaut. Im 14. und 15. Jh. residierten in der Burg die Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Sie war 150 Jahre ihr bevorzugter Verwaltungssitz. Heute lädt das Bauwerk mit romantischem Burghof, Amtsgarten und Burggraben mit seinen idyllischen Rosenanlagen zum Spazieren und Verweilen ein. Im Frühsommer kann die prächtige, verschwenderische Blütenpracht unzähliger Rosenstöcke verschiedenster Sorten bewundert werden. In der Grafenkammer im Burgturm erhielt Johannes Gutenberg von Kurfürst Adolph II. von Nassau die einzige Ehrung seines Lebens. Er wurde zum Hofmann ernannt. Die Grafenkammer kann bei einer über die Touristinformation gebuchten Führung besichtigt werden. Während des Jahres ist die Burg Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen, Feste und Märkte.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke

Burgkirche Ingelheim

Ingelheim
Recht gut erhalten ist die Reichsburg Friedrich Barbarossas aus dem 13. Jh. im Ortsteil Ober-Ingelheim. Eine teils doppelte Ringmauer mit Türmen umschließt das Areal, aus dessen Mitte die Kirche mit einem Turm aus dem 12. Jh. herausragt.
Tipp der ADAC Redaktion
Touren

Rheingauer Riesling Route

Eltville am Rhein
Die etwa 120 km lange Rheingauer Riesling Route ist ein Erlebnis in der romantischen Weinlandschaft des Rheingaus zwischen Wald und Reben. Die Wanderroute ist mit dem Rheingauer Römer ausgeschildert (gelbes Glas auf grünem Grund). Die landschaftlich und kulturell reizvolle Tour entlang des Rheins führt von Wicker bis Lorchhausen durch malerische Weinorte und Weinberge des Rheingaus. Unterwegs laden Gutsschänken und Strausswirtschaften zur Einkehr ein. Es gibt Rheingauer Wein und andere regionale Köstlichkeiten. Wer die komplette Riesling Route kennenlernen möchte, sollte diese in mehreren geplanten Einzeletappen erkunden. So bleibt ausreichend Zeit für Besichtigungen der kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wie der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder der Abtei St. Hildegard. Auch die attraktiven Stadt- und Ortskerne laden zu einem gemütlichen Rundgang ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft

NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen

Bingen-Gaulsheim
Naturfreunde sollten die Rheinauen bei Bingen-Gaulsheim besuchen. Durch dieses Rückzugsgebiet seltener Tiere und Pflanzen führt - vorbei an knorrigen Weiden, Auwäldern und Schilfzonen - ein Naturerlebnispfad.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein
Das Ortsbild mit einem Ensemble hübscher Fachwerkhäuser wird über­ragt von dem am Rhein gelegenen Wohnturm der Kurfürst­lichen Burg. Dieser ­bewahrt heute ein kleines Museum über den großen Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, der einige Jahre hier verbrachte. Der 24 m hohe Turm bietet von seiner Aussichtsplattform einen schönen Blick über die Stadt. Im Burggraben und am Rheinufer blühen Zehntausende Rosen, womit sich Eltville den Titel Rosenstadt verdient hat.
Tipp der ADAC Redaktion
Ortsbild

Ingelheim

Ingelheim
Seit der Zeit Karls des Großen, Ende des 8. Jh., war Ingelheim ein politisches Zentrum. Geblieben sind einige Wehrmauern und die Reichssaalreste der einstigen Kaiserpfalz Karls. Diese Hinterlassenschaften können auf dem historischen Rundweg besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
 

Land der Hildegard

 
Gross-Winternheim entdecken
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Beliebte Ziele in Rheinland-Pfalz

ADAC Tourmail - aktuelle Infos zum Urlaubsstart.
Tourmail bestellen

Erlebnisse in der Nähe

Angebote für unvergessliche Momente
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 49,00 €
Jetzt buchen
ab 27,50 €
Jetzt buchen
ab 35,00 €
Jetzt buchen
ab 27,50 €
Jetzt buchen
ab 99,00 €
Jetzt buchen
ab 64,90 €
Jetzt buchen
ab 55,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 75,00 €
Jetzt buchen
ab 12,50 €
Jetzt buchen
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 12,50 €
Jetzt buchen
ab 90,00 €
Jetzt buchen
ab 90,00 €
Jetzt buchen
ab 15,00 €
Jetzt buchen
ab 180,00 €
Jetzt buchen
ab 125,00 €
Jetzt buchen
ab 69,00 €
Jetzt buchen
ab 20,00 €
Jetzt buchen
ab 129,00 €
Jetzt buchen
ab 86,00 €
Jetzt buchen
ab 86,00 €
Jetzt buchen
ab 16,00 €
Jetzt buchen

Orte und Regionen in der Umgebung

Mitgliedschaft
Jetzt ADAC Mitgliedschaft weiterempfehlen und 35€ Prämie sichern!
Jetzt Prämie sichern!
ADAC Trips App
Deine Highlights offline dabei
Mehr erfahren
ADAC Informationsservice - Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mehr Infos zur Einwilligung

Reiseführer-Themen

Urlaub im Westen Deutschlands: Wald und Wein an Saar und Rhein

Das Klima meint es ausgesprochen gut mit dieser Region im Westen Deutschlands. Die Natur dankt’s und zeigt sich vom Rheinknie bei Mainz über das rheinhessische Hügelland bis zur Pfalz äußerst fruchtbar. Hier erheben sich die gewaltigen romanischen Kaiserdome der Städte Mainz, Worms und Speyer. Im Rebenmeer Die östliche Pfalz ist ein einziges Rebenmeer. Wer diese im Frühjahr durchstreift, fühlt sich an den mediterranen Süden und an die Toskana erinnert. Quer durch das Gebiet, in dem der Riesling die führende Rebsorte ist, verläuft die rund 85 Kilometer lange, von Touristen gern besuchte Deutsche Weinstraße.  Auch nördlich von Worms, der Stadt der Nibelungen, an der Grenze zu Rheinhessen, gedeiht der Wein ausgesprochen gut. Zu Pfalz und Rheinhessen, den beiden größten Weinanbaugebieten Deutschlands, kommt noch die Region Nahe zwischen Bad Kreuznach und Meisenheim hinzu. Das Land der Saar Südlich der Mosel erstreckt sich das Saarland. Stahlindustrie, Kohlebergbau, Glashütten und eine bewegte deutsch-französische Geschichte – das ist die eine Seite des Ländchens. Sein anderes Gesicht zeigt der Naturpark Saar-Hunsrück, ein alter, heute geschützter Wald, der ein Drittel des Gebietes an Saar, Mosel, Nahe und Blies bedeckt.  Die Bewohner an der Saar pflegen bis heute eine Lebensart, die stark von ihren französischen Nachbarn geprägt ist. Dies rührt daher, dass der begehrte Stahlstandort zwischen dem 17. und dem 20. Jh. wiederholt von Paris aus regiert wurde, ehe er 1957 endgültig zu Deutschland kam. 
Mehr erfahren

Antike Geschichte: Die Straße der Römer entlang der Mosel

Es herrschte mal wieder Aufruhr am Rand des Römischen Reiches. Nicht Asterix und Obelix waren es, die den Legionären zusetzten, sondern der unbeugsame keltische Stamm der Treverer. Kaiser Augustus höchstpersönlich reiste deshalb nach Gallien und blieb 16 bis 13 v. Chr. dort, um Ordnung zu schaffen. Römerstraßen zwischen Trier, Köln und Mainz Ausgehend von der neu gegründeten Stadt Augusta Treverorum, dem heutigen Trier, erschlossen die Römer Eifel und Hunsrück durch Militär- und Handelsstraßen Richtung Köln und Mainz. Mächtige Kastelle entlang des Rheins schützten vor Übergriffen der Germanen. Im Bopparder Römerpark sind die Grundmauern einer solchen Festungs­anlage freigelegt. Das Hinterland wurde durch Besiedelung gesichert und versorgte so auch die Legionäre mit Lebensmitteln. Ein wich­tiger Teil der Landwirtschaft war der Weinanbau an Rhein und Mosel, dessen Potenzial rasch erkannt wurde. Hightech der Antike: Aquädukte Auch in technischer Hinsicht hatten die Römer einiges zu bieten. Als eine der größten Errungenschaften jener Zeit gilt die 110 km lange Wasserleitung, die von dem in der Nord­eifel gelegenen Nettersheim aus die Stadt Köln mit Frischwasser versorgte. Durch die Ausnutzung des Gefälles floss das Wasser durch einen unterirdisch angelegten Kanal und wurde so vor dem Gefrieren geschützt.   Von weiteren Spuren der Antike zeugt die Straße der Römer mit über 100 Stationen, die vor allem entlang der Mosel, aber auch in die Eifel, den Hunsrück und ins Saarland führt.
Mehr erfahren

Beliebte Regionen und Orte