Am südwestlichen Rand der Bielefelder Altstadt befindet sich die Kunsthalle, ein mit rotem Sandstein verkleideter kubischer Bau. Das Museum widmet sich der Kunst des 20. Jh. Schwerpunkt ist der deutsche Expressionismus, der mit Werken der beiden bedeutenden Künstlergruppen ›Brücke‹ und ›Blauer Reiter‹ vertreten ist. Darüber hinaus sind Arbeiten von Pablo Picasso, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz zu sehen. Wechselausstellungen präsentieren moderne und zeitgenössische Kunst. Ein Skulpturengarten mit Werken von Auguste Rodin, Henry Moore und Richard Serra umgibt das Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Dornier Museum Friedrichshafen
Friedrichshafen
Der Zeppelin-Konstrukteur Claude Dornier begründete die Luftfahrtindustrie in Friedrichshafen. Das moderne Dornier-Museum am Flughafen Friedrichshafen ist einem Hangar nachgebildet und umfasst 5000 qm Ausstellungsfläche. Hier präsentiert es 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte: u.a. Flugzeuge wie die legendäre Do 27, der Senkrechtstarter Do 31, Originalteile eines Spacelab und eine begehbare Darstellung des Sonnensystems.
Tipp der ADAC Redaktion
Service
Historisches Rathaus
Duderstadt
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Vogtlandmuseum
Plauen
Drei schöne Empirehäuser, die Baumwollbaronen gehörten, sind der Sitz dieses Museums. Die umfangreiche Dauerausstellung zeigt verschiedene Räume wie den Festsaal von 1787-1789, der mit seiner reichen Ausschmückung das gewachsene Selbstbewusstsein des Plauener Bürgertums symbolisiert, ein klassizistisches Stilzimmer oder drei Räume zur bäuerlichen Lebensweise. In der Abteilung Vogtländische Malerei werden Werke des 19./20. Jh. gezeigt. Außerdem erhalten Besucher Einblick in die Ur- und Frühgeschichte des Vogtlandes. Die Waffen- und Militariasammlung gehört zu den bedeutensten im Freistaat Sachsen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Glauberg
Glauburg
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Friedrichsbad
Baden-Baden
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museum im Ballhaus
Imst
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
St.-Isaak-Kathedrale
Sankt Petersburg
Der Franzose Auguste de Montferrand entwarf die Isaakskathedrale in Nachbarschaft zur Admiralität (1820-58). Hunderte Holzpfähle mussten in den sumpfigen Grund gerammt werden, um den gigantische Bau zu stützen. Die größte Kirche der Stadt, die bis zu 15.000 Menschen fasst, wird von einer 101 m hohen, vergoldeten Kuppel gekrönt. Die Mühen des Aufstiegs lohnt die Aussichtsplattform, die eine hervorragende Übersicht über die Stadt gewährt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Dinosaurier-Park Altmühltal
Denkendorf
Wissenschaft erleben - Erkenntnisse erfühlen - Tatsachen begreifen, das ist das Motto des Dinosaurier Museums Altmühltal. Ein 1,5 km langer Erlebnispfad mit 70 lebensgroßen Nachbildungen der Urzeitriesen führt Besucher durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Besonders beeindrucken Dino-Giganten wie Brachiosaurus, Diplodocus und der gefährliche T. Rex. Mitmach-Stationen veranschaulichen das Spektrum ihrer Fähigkeiten und bieten einen Vergleich mit den eigenen Kräften und der eigenen Schnelligkeit. In der im März 2018 neu eröffneten Museumshalle sind Sonderausstellungen etwa zu Flugsauriern und Saurierskeletten zu sehen. Das Museum ist Preisträger des ADAC Tourismuspreises 2018, verliehen von den Regionalclubs ADAC Südbayern und ADAC Nordbayern gemeinsam mit der Bayern Tourismus Marketing.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Gallerie degli Uffizi
Firenze
Ursprünglich waren die Uffizien ein Bürokomplex, den Cosimo I. de Medici 1559 bei Giorgio Vasari in Auftrag gab. Die heute hier ansässige Galleria degli Uffizi gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Alle großen Maler Italiens sind vertreten: Giotto, Simone Martini, Piero della Francesca, Beato Angelico, Filippo Lippi, Mantegna, Correggio, Leonardo, Raffael, Michelangelo, Tizian, Caravaggio. Botticellis poetische Gemälde ›Frühling‹ und ›Geburt der Venus‹ sind Stars der Sammlung. Antike Skulpturen und Meisterwerke von Dürer, Rubens und Rembrandt runden die atemberaubende Kollektion ab.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Keltenmuseum Hallein
Hallein
Im ehemaligen Salinenamtsgebäude unten an der Salzach hat man ein Keltenmuseum eingerichtet. Mit seiner umfangreichen Sammlung hiesiger Funde dokumentiert es die hoch stehende Kultur dieses Volkes auf anschauliche Weise. Die Welt der Kelten, die dreitausendjährige Geschichte der Halleiner Salzgewinnung und die neuesten Grabungsfunde der Archäologen werden hier vorgestellt. Prachtstück der Exponate ist die mit Fabelwesen und Dämonen verzierte 2500 Jahre alte keltische Schnabelkanne.
Tipp der ADAC Redaktion
Aktivitäten
Pöstlingbergbahn
Linz
Die Fahrt mit der steilsten Adhäsionsbahn der Welt ist eine abwechslungsreiche Attraktion. Sie überwindet auf einer 2,9 km langen Strecke einen Höhenunterschied von 255 m. Am Ziel lockt die Erlebniswelt Pöstlingberg mit Grottenbahn, mit der sehenswerten barocken Wallfahrtskirche, der Aussichtsterrasse mit Blick auf die Stadt Linz und Fernsicht bis zu den Alpen sowie das Wildgehege in den alten Wehrgräben. In der Talstation Urfahr befindet sich ein Museum über die Geschichte und Gegenwart der Pöstlingbergbahn.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Castel Sant'Elmo
Neapel
Die mächtige Festung SantElmo mit ihrer sternförmigen Festungsmauer liegt auf dem Vomero und ist mit der Funicolare (Seilbahn) oder mit der Metro (Linie 1) zu erreichen. Im Jahre 1998 wurde SantElmo, in dem bis ins 20. Jh. Häftlinge schmachteten, restauriert und zu einem Kongress- und Ausstellungszentrum umgebaut. In seinen Räumen befinden sich die kunsthistorische Bibliothek Bruno Molajoli und das Museo del Novecento Napoli zur Kulturgeschichte Neapels im 20. Jh. Von der Festung aus hat man einen wunderschönen Blick auf den Golf von Neapel bis zu den Abbruzzen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Historisches Museum
Luzern
Im alten Zeughaus aus dem 16. Jh. zeigt heute das Historische Museum Exponate aus Stadt und Kanton, darunter Fahnen, Waffen und Uniformen. Bemerkenswert ist das Panzerhemd von Herzog Leopold von Habsburg, der 1386 in der Schlacht bei Sempach nahe Luzern ums Leben kam. Außerdem sind barocke Wandteppiche und Gold- und Silberschmiedearbeiten aus dem 17. und 18. Jh. ausgestellt. Auf dem Kasernenplatz vor dem Zeughaus befindet sich ein Brunnen, dessen Säule die Sagengestalt des ›Wilden Mannes‹ krönt. Die Originalstatue steht im Museum.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Sommeregg
Seeboden
Im schaurig-düsteren Rittersaal der Burg Sommeregg befindet sich ein sehenswertes Foltermuseum, das die Methoden der Geständniserpressung vom Mittelalter bis zur Neuzeit auf recht drastische Weise vor Augen führt. Dreißig lebensgroße Puppen in realistisch nachgestellten Szenen finden sich in dieser Erlebnisausstellung mit historischem Anspruch. Im Sommer findet auf der Burg ein Mittelaltermarkt mit Ritterturnier statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Melanchthonhaus
Lutherstadt Wittenberg
1520 erwarb der Wittenberger Professor und Mitstreiter Martin Luthers, Philipp Melanchthon (1497-1560), ein Haus in der Collegienstraße, das jedoch mit den Jahren verfiel. Um den ›Lehrer Deutschlands‹, so Melanchthons Ehrentitel, an die Universität zu binden, schenkte ihm Kurfürst Johann Friedrich ein neues Haus. Das 1536 erbaute, dreigeschossige Gebäude ist eines der schönsten erhaltenen Renaissancehäuser Wittenbergs. Es bot Raum für Melanchthons Familie und die Möglichkeit, Studenten als zahlende Gäste unterzubringen. Im zweiten Obergeschoss entstanden zu Lebzeiten die von seinen Studenten auf die Wand gemalten Wappen. Im Garten steht noch ein Steintisch aus dieser Zeit. Das Anwesen ist um einen modernen Anbau erweitert, der die Ausstellungsfläche vergrößert und einen weitgehend barrierefreien Rundgang ermöglicht. Hier wird die neue Dauerausstellung über Leben, Werk und Wirken Melanchthons präsentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Fränkische Schweiz-Museum
Pottenstein Tüchersfeld
Über die Geologie der Fränkischen Schweiz sowie über Landwirtschaft, Handwerk, Brauchtum und Kunst informiert das Fränkische Schweiz-Museum. Untergebracht ist es im Komplex des einstigen Judenhofs in Tüchersfeld, in dem auch eine Synagoge des 18. Jh. erhalten blieb. Bis zum 19. Jh. lebten hier jüdische Familien. Eine Ausstellung des Museums widmet sich dem jüdischen Leben in der Fränkischen Schweiz mit Schwerpunkt auf Tüchersfeld.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Schwarzburg
Schwarzburg
Schloss Schwarzburg liegt am oberen Ende des engen Schwarzatals, das mit dichten Wäldern und romantischen Bächen zum Wandern einlädt. Auf einem schmalen Bergrücken errichteten die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt um 1700 ein erstres Jagdschloss. Im barocken Kaisersaalgebäude des aus mehreren Gebäuden bestehenden Schlosskomplexes, welchrs 1726-44 entstand, prangen 48 ganzfigurige Kaiserbildnisse. Porträts von Vertretern der schwarzburgischen Dynastie vervollständigen die stolze Genealogie. Das frisch restaurierte Zeughaus zeigt inzwischen eine umfangreiche Waffensammlung aus der Zeit ab 1500. Im Hauptgebäude des Schlosses sind zur Zeit Restaurierungen im Gange.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Residenzschloss Rastatt
Rastatt
Das sandsteinrote Residenzschloss ist die älteste Barockresidenz am Oberrhein. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden, wegen seiner Erfolge in den Türkenkriegen ›Türkenlouis‹ genannt, ließ sie 1698-1705 errichten. Seinem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi dienten Schloss Versailles und Wiener Palais als Vorbild. Prunkvollster Raum der Dreiflügelanlage mit weitem Ehrenhof ist der Ahnensaal, der als Festsaal und Galerie mit Porträts der Markgrafenfamilie diente. Sein Stuck zeigt Kriegsgerät und Figuren. Das Deckengemälde ›Herkules Aufnahme in den Olymp‹ glorifiziert den Markgrafen als Heros, Halbgott, nimmermüden Verteidiger des Christentums. Das Schloss beherbergt das Wehrgeschichtliche Museum und die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, das im liberalen Urland Baden deutsche Freiheitskämpfe bis 1989 dokumentiert.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Mucha-Museum
Prag 1
Der tschechische Maler, Grafiker und Designer Alfons Mucha (1860–1939) war einer der wichtigsten Vertreter des europäischen Jugendstils. In Paris schuf er Plakate für die Schauspielerin Sarah Bernhardt. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte er nach Tschechien zurück. Das Museum (Muchovo muzeum) zeigt Plakate, Gemälde, Drucke, Zeichnungen, Erinnerungsstücke und einen Film über sein Leben. Zu sehen ist auch das von Mucha 1902 veröffentlichte Künstler-Handbuch ›Documents Décoratifs‹ mit Bleistiftzeichnungen.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Bildergalerie im Park Sanssouci
Potsdam
In der Bildergalerie an der Ostseite des Schlosses befinden sich Werke italienischer, flämischer und niederländischer Meister. Die Bildergalerie wurde von Johann Gottfried Büring 1755-63 für Friedrich II. errichtet und zählt zu den ältesten ihrer Art. Die Innenräume sind mit vergoldeten Ornamenten, Marmorfußböden, Skulpturen sowie Allegorien der Künste und Wissenschaften ausgestattet. Neben Gemälden aus der ursprünglichen Sammlung Friedrichs sind hier heute Bilder aus anderen preußischen Schlössern zu sehen. Zu den Höhepunkten zählen Caravaggios Ungläubiger Thomas, Anthonis van Dycks Pfingsten und die Werke von Peter Paul Rubens.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Festung Rosenberg
Kronach
Schon von weitem ist die Festung Rosenberg zu erkennen, und ihre gewaltigen Mauern trügen nicht: Die Burg wurde niemals erobert. Ihre Konstruktion besticht durch die Kombination wehrhafter Bautechnik aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Heute beherbergt die Burg die Fränkische Galerie, eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums, in der u.a. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) ausgestellt sind. Der Künstler kam in Kronach zur Welt, wurde später in Wittenberg berühmt und nannte sich nach seinem Geburtsort.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Altes Rathaus
Bamberg
Zwischen Oberer und Unterer Brücke steht mitten in der Regnitz das Alte Rathaus. Sein Torbogen verbindet die beiden Brücken miteinander. Die Bürger Bambergs sollen das Rathaus, so geht die Legende, deshalb auf Pfählen im Wasser gebaut haben, weil der Bischof auf seinem Grund keinen derartigen Bau erlaubte. Die Fassaden des Rathauses sind mit Fresken bemalt. Die in Richtung Bürgerstadt würdigen die Bürger, die in Richtung Bischofsstadt huldigen dem Bischof. Ein kleiner Anbau aus Fachwerk bildet einen kuriosen Kontrast zum barocken Haupthaus. Im Innern zeigt das Museum Ludwig Porzellan aus Meißen, Nymphenburg und Straßburg. Sie gilt als die größte Sammlung ihrer Art in Europa.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Alte Hofhaltung
Bamberg
Am Ort der Kaiserpfalz Heinrichs II. entstanden ab dem 15. Jh. Wohn- und Wirtschaftsgebäude der bischöflichen Hofhaltung mit eleganten Renaissancefassaden. Durch die mit Ornamenten und Skulpturen verzierte ›Schöne Pforte‹ betritt man den weitläufigen Hof mit seinen malerischen Fachwerkbauten. In der noblen Fachwerkgalerie und dem früheren Pferdestall ist heute das Historische Museum Bamberg ansässig. Es zeigt Möbel, Porzellan, Kostüme und Musikinstrumente und informiert über die Stadtgeschichte von den Anfängen bis heute. Zur Gemäldesammlung gehören Werke von Lucas Cranach, Pieter Brueghel d.J. und Otto Modersohn.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Naturpark Holsteinische Schweiz
Plön
Mit zahlreichen Seen und Fließgewässern, sanften Hügeln, Tälern und lichten Laubwäldern liegt der Naturpark Holsteinische Schweiz in der wohl abwechslungsreichsten Landschaft Schleswig-Holsteins. Vor allem die Eiszeit formte die Landschaft – ohne sie läge das Gebiet heute unter dem Meeresspiegel. Der Naturpark Holsteinische Schweiz hat eine Größe von 75.000 ha. Das Naturpark-Haus befindet sich in der ehemaligen Reithalle des Plöner Schlosses, das wegen seiner Uhr im Giebel heute ›Uhrenhaus genannt wird. Die Naturerlebnis-Ausstellung dort spricht alle Sinne an. Man kann ausprobieren und anfassen, Raubmilben und Springschwänze unterm Binokular betrachten oder im Flugsimulator den Naturpark aus der Vogelperspektive betrachten. Es werden auch Führungen im Naturpark angeboten.
Anzeige
Erlebe Kroatien – wir bieten bleibende Erinnerungen
Beliebte Regionen im Reiseführer
Reisetipps, Orte und Sehenswürdigkeiten: Entdecken Sie beliebte Regionen in Europa und der Welt im ADAC Reiseführer.
Mallorca
Ostsee
Süddeutschland
Ostdeutschland
Teneriffa
Fuerteventura
Bodensee
Gardasee
Harz
Gran Canaria
Schwarzwald
Schottland
Holland
Lanzarote
Ibiza
Rügen
Kostenloser Routenplaner und Reiseführer
ADAC Maps – Routen planen, Reiseziele finden und Aktivitäten entdecken
Kommen Sie schnell und sicher ans Ziel mit dem kostenlosen Routenplaner vom ADAC. Egal ob kurze Strecke oder lange Autoreise: Planen Sie Ihre Route gezielt für Auto, Camper, Gespann oder Motorrad. ADAC Maps liefert Ihnen zuverlässig alle Informationen zu Maut und Vignetten, Staus und Verkehrslage, Benzinpreisen und wichtigen Adressen entlang der Route und auch das völlig kostenfrei. Geben sie einfach Ihren Start- und Zielpunkt ein und die schnellste Route wird berechnet. Falls gewünscht, lassen sich auch Zwischenziele integrieren oder Autobahnen, Tunnel und Fähren bei der Routenplanung ausschließen.
Doch ADAC Maps ist mehr als ein reiner Routenplaner. Unser kostenloser Service unterstützt Sie auch bei der Urlaubsplanung. Entdecken Sie neue Reiseziele und Freizeitaktivitäten: Unser Dienst hält für Sie Informationen zu Urlaubsorten, Ländern und Regionen in Europa und der ganzen Welt bereit. Highlights, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Touren und vieles mehr warten auf Sie.
Reisetipps, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und mehr: Entdecken Sie beliebte Urlaubsländer, Städte und Regionen in Europa und der Welt im ADAC Reiseführer.
Routen in Deutschland und Europa: Fahrtzeit, Fahrtstrecke, Treibstoffkosten, Maut und Vignetten sowie Informationen entlang der Route im ADAC Routenplaner.
Um den Routenplaner vom ADAC zu nutzen, ist keine Registrierung und kein Login notwendig. Unabhängig davon, ob Sie Mitglied beim ADAC sind oder nicht, steht Ihnen unser Dienst jederzeit zur freien Verfügung. Unser Service richtet sich an alle Personen, die schnell und einfach mit dem Auto, Wohnmobil oder dem Motorrad von A nach B kommen möchten.