Museen
Staatsgalerie im Hohen Schloss und Städtische Galerie
Füssen
Das wehrhafte Hohe Schloss aus dem 15. Jahrhundert überragt die Altstadt. Darin zeigt eine Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen spätgotische Bilder und Skulpturen des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Allgäu und aus Bayerisch-Schwaben. Die Städtische Galerie im Schloss führt mit Bildern der Münchner Malerschule, u.a. ›Die Wache‹ von Carl Spitzweg, und Zeichnungen Graf Poccis ins 19. Jahrhundert.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Osthaus Museum
Hagen
Zum Kunstquartier Hagen gehört auch das Osthaus Museum in einem Gebäude von 1902, das Henry van de Velde gestaltete. Karl Ernst Osthaus (1874-1921) ließ das Gebäude als Folkwang-Museum für seine Sammlung errichten, welche später nach Essen verkauft wurde. Heute wird hier internationale Kunst des 20./21. Jh. mit Schwerpunkt Expressionismus gezeigt. Van de Veldes Jugendstilausstattung, darunter das Foyer mit Minnebrunnen, ist original erhalten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Giebichenstein
Halle (Saale)
Seit mehr als 1000 Jahren thront die romanische Burg, die seit dem Dreißigjährigen Krieg nur noch Ruine ist, auf einem Felsen oberhalb des Saaledurchbruchs am nördlichen Stadtrand von Halle. Zu Beginn des 19. Jh. besaß das »verfallene Schloss« (Eichendorff) auf dem Felsen am Fluss große Anziehungskraft für zahlreiche Dichter der Romantik, die hier und in den angrenzenden Gärten Anregungen für ihre poetischen Werke fanden. Die Oberburg Giebichenstein mit Resten des Wohngebäudes, Torturm und Gewölbekelle ist zu besichtigen und bietet herrliche Ausblicke auf die nähere Umgebung. Die im 15. Jh. erbaute Unterburg ist in wesentlichen Teilen erhalten geblieben und beherbergt heute die berühmte Hochschule für Kunst und Design.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Spessartmuseum
Lohr am Main
Ein frecher Spessarträuber wirbt von zahlreichen Plakaten für das Spessartmuseum, dort gibt es eine Spezialsammlung zu diesem Thema. Eine der Hauptattraktionen ist der Schneewittchen-Spiegel aus der berühmten Lohrer Glasmanufaktur. Die Lohrer nehmen für sich in Anpruch, dass die berühmte Märchengestalt hier aus dem Ort stammt. Das Museum hat seinen Sitz im Lohrer Schloss. Ein 33 km langer Schneewittchenwanderweg über die sieben Spessartberge startet am Museum. Der Hintergrund soll folgender sein: Der Leiter der Spiegelmanufaktur, Freiherr Philipp von Erthal (1689-1748) hatte eine Tochter. Sie war durch eine Pockenerkrankung fast blind, galt aber als freigebig und barmherzig. Ihre Stiefmutter dagegen war bei der Bevölkerung überhaupt nicht beliebt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museo Mille Miglia
Brescia
Das Museo Mille Miglia außerhalb der Stadt widmet sich der Geschichte des legendären Oldtimer-Rennens Mille Miglia. In der bereits 1008 gegründeten Benediktinerabtei Santa Eufemia, die nun das Museum beherbergt, werden die Teilnehmer des 1000-Meilen-Rennens von Brescia nach Rom traditionsgemäß verabschiedet. Neben der Dokumentation der Geschichte dieses Rennens sind aber auch wertvolle und legendäre Oldtimer auf vier Rädern zu sehen. Auch eine Taverne und ein Museumsshop fehlen nicht.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Osterburg
Weida
Südlich von Gera beginnt das Vogtland, das schon im 12. Jh. von den Reichsvögten auf einer stattlichen Burg mit einem 54 m hohen romanischen Bergfried in Weida regiert wurde. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurden 1667 und 1717 die Schloss- und Wirtschaftsgebäude der jetzt Osterburg genannten Festung im Stil der Renaissance und des Barock wiederaufgebaut. Heutzutage beherbergt die Osterburg mit Altem und Neuem Schloss ein Museum, eine Galerie, ein Künstleratelier und Restaurants. Beliebt ist das Türmerfrühstück im Bergfried. Zum Spaziergehen laden die historischen Gärten ein.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Harzköhlerei Stemberg
Hasselfelde
Als eine der letzten Köhlereien unserer Heimat bietet sie Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes vor Ort kennenzulernen. Das für Deutschland einzigartige Köhlereimuseum gibt Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei und vermittelt einen Eindruck davon, unter welchen schwierigen Bedingungen die Köhler lebten und arbeiteten. Von Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet, so dass das alte Handwerk ständig live zu erleben ist.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Burg Gnandstein
Frohburg
Burg Gnandstein ist Sachsens älteste und besterhaltene mittelalterliche Ritterburg. Sie bewacht seit 1000 Jahren den Übergang über die Wyhra. Die Kernburg ist eine Vierflügelanlage mit Burghof und 33 m hohem Bergfried. Im romanischen Palas, dem Repräsentationsbau des Burgherrn, und der Kemenate, dem Wohnflügel der Frauen, befindet sich das Burgmuseum. Die Burgkapelle (Ende 15. Jh.) birgt drei Altäre des sächsischen Bildschnitzers Peter Breuer vom Anfang des 16. Jh. Gut erhalten ist auch die Burgkapelle vom Ende des 15. Jh. mit einer steinernen Empore. Ihre drei Altäre wurden Anfang des 16. Jh. vom sächsischen Bildschnitzer Peter Breuer gestaltet. In einem Teil der Burg befindet sich ein Museum, in einem anderen ein Hotel und Restaurant.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Frankfurt am Main
Highlight des Naturkundemuseums ist Deutschlands größte Dinosauriersammlung. Den Lichthof bevölkern lauter Giganten: Tyrannosaurus Rex, Langhalssaurier, Stachelschwanz und Dreihorngesicht. In weiteren Sälen sind Flugsaurier, Wale, Sägefische, Elefanten und die mit 1000 Präparaten weltgrößte Vogelschausammlung zu sehen. In den nächsten Jahren wird das Museum bei laufendem Betrieb erweitert und im Zuge dessen auch die Ausstellung neu konzipiert mit den Schwerpunkten Mensch, Erde, Kosmos und Zukunft.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Engadiner Museum
St. Moritz
Das Museum zur heimischen Wohnkultur präsentiert in einem typischen Engadiner Haus eine Sammlung von mehr als 2300 Exponaten vom 13. bis 19. Jh. aus dem Engadin und angrenzenden Regionen. Hauptattraktion des Museum Engiadinais, wie es rätoromanisch heißt, sind historische Interieurs aus fünf Jahrhunderten, darunter der Prunksaal eines Patrizierhauses, eine herrschaftliche Küche sowie getäfelte Stuben.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Großer Garten
Dresden
Hinter dem Hygiene-Museum öffnet sich der Große Garten, mit 147 ha Dresdens größter Park. Ab 1678 ließ Kurfürst Johann Georg III. den Park anlegen. Um das Palais, das sich am Schnittpunkt der beiden Hauptalleen erhebt und heute als Fest- und Ausstellungsgebäude dient, befindet sich der barocke Gartenteil. Der übrige Teil ist mit verschlungenen Wegen, kleinen Wäldern und Gewässern einem englischen Landschaftspark nachempfunden. Bei einer Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn kann man den Großen Garten kennenlernen. Weitere Highlights im Park sind der Dresdner Zoo und der Botanische Garten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Kaiserburg
Nürnberg
Das Wahrzeichen Nürnbergs thront auf einem hohen, lang gestreckten Sandsteinfelsen. Vom Burghof, oder noch besser vom runden Sinwellturm aus (sinwell – mittelhochdeutsch gewaltig rund), eröffnet sich ein fantastischer Rundblick nicht nur über die Stadt, sondern auch über die weitläufige Burganlage mit ihren verschiedenen Bauabschnitten: Dazu zählen Reste der salischen Königsburg aus dem 11. Jh. ebenso wie die Türme und Gemäuer der ab dem 12. Jh. errichteten Staufischen Kaiserburg, außerdem der große Palas und die städtischen Wehrbauten aus dem 15. und 16. Jh. Im Mittelalter war die Kaiserburg regelmäßig Ort von Reichstagen. Die Ausstellung im Palas und das Kaiserburg-Museum sind ohne Führung für Besucher zugänglich. Das Brunnenhaus mit dem Tiefen Brunnen, der über 50 m in den Fels getrieben wurde, kann nur mit Führung besichtigt werden.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Naturmuseum Dortmund
Dortmund
Lebendige Naturgeschichte wird in verschiedenen Abteilungen präsentiert: Unter anderen in der Saurierhalle, durch ein Süßwasseraquarium und auch durch lebende Tiere (u.a. Bienenstock, Spinnen, Insekten, Reptilien). Außerdem gibt es ein Schaubergwerk, eine Edelsteinschleiferei, eine Mineraliensammlung, Präsentationen zur Biologie (Vom Einzeller zum Säugetier) und zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, zur Geologie und Gesteinskunde und zur Paläontologie. Das bisherige Museum für Naturkunde wurde nach sechsjähriger Sanierung im Jahr 2020 wieder eröffnet und bekam den neuen Namen Naturmuseum Dortmund.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Fugger und Welser Erlebnismuseum
Augsburg
Das Fugger und Welser Erlebnismuseum im Wieselhaus von 1530 präsentiert die Geschichte der Fugger und Welser, der bedeutendsten Augsburger Kaufmannsfamilien des späten 15. und 16. Jh. Im Fokus stehen die Hauptakteure Jakob Fugger der Reiche und Bartholomäus V. Welser.Die interaktive Erlbenisausstellung behandelt vor allem die Frage, welche Erfolgsfaktoren die beiden Familien reich werden ließen. Außerdem werden Handelsbeziehungen und Geschäftsfelder, Kommunikationsstrukturen und gesellschaftliche Netzwerke beleuchtet. Auch die Bedeutung Augsburgs für die Wirtschaft an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit wird deutlich. Es werden aber auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart hergestelt, wodurch die Vergangeneheit in ihrer ganzen weltumspannenden Forschrittlichkeit wieder lebendig wird. Im Garten sieht man Pflanzen, mit denen sich schon die Humanisten des 16. Jh. beschäftigten.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Schloss Litomyšl
Litomysl
Das Renaissanceschloss Litomyšl ist UNESCO-Welterbe. Seine vier Flügel umschließen einen dreigeschossigen Arkadenhof. Die Fassaden sind mit Kratzputz versehen, der Rustikaquader vortäuscht. Hinzu kommen variationsreiche Renaissancegiebel und eine neunbogige Arkadengalerie an der Südfassade. Das kleine Schlosstheater im Westflügel wurde 1798 eröffnet. Es ist eines der ältesten Schauspielhäuser Europas und besitzt noch die originale Bühnentechnik und die gemalten Bühnenbilder der Erstausstattung.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Museu Picasso
Barcelona
Pablo Picasso (1881–1973), der große Meister der Moderne, verbrachte seine Studienjahre in Barcelona. Später stellte er dem Museum einen Großteil der hier versammelten 3500 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Skizzen und Keramiken zur Verfügung. Das Museum ist in fünf gotischen Stadtpalais mit schönen Innenhöfen und Arkadengängen ansässig. Es zeigt vor allem Frühwerke Picassos, Porträts seiner Familie, Ansichten von Barcelona, Figurenstücke aus der Blauen und Rosa Periode. Immer wieder tauchen Bildnisse seines Freundes Jaume Sabarté auf. Dieser trieb die Gründung des Museums voran und steuerte eine Kollektion von Grafiken Picassos bei. Zur Krönung seines Spätwerks gehören bemalte Schalen und Vasen sowie der 58 Gemälde umfassende Zyklus ›Las Meninas‹, mit dem Picasso 1957 das gleichnamige Werk (1656) von Diego Velázquez neu interpretierte.
Tipp der ADAC Redaktion
Landschaft
Nationalpark Eifel
Schleiden
In den ausgedehnten Buchen- und Eichenwäldern des Nationalparks können sich Tiere wie Wildkatze, Biber, Feuersalamander, Uhu, Feldlerche und Schwarzstorch sowie Pflanzen wie die stark bedrohte Wildnarzisse bestens entfalten. Etliche Wander-, Rad- und Reitwege laden zur Erkundung ein. Besonders reizvoll ist der Wildnis-Trail, der über vier Etappen (je 18 bis 25 km, auch einzeln machbar) von Monschau Höfen nach Hürtgenwald führt. Zudem bieten Ranger Informationsveranstaltungen und geführte Wanderungen an.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Thorvaldsens Museum
Kopenhagen
Anlass für den Bau dieses Museums war 1839 die Übereignung der Werke des Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770-1844) an seine Geburtsstadt Kopenhagen. Er war nach langen Jahren aus Rom zurückgekehrt, wo er mit seinen antikisierenden Marmorstatuen großen Ruhm erlangt hatte. Das 1848 im klassizistischen Stil fertig gestellte Museum präsentiert Glanzstücke seiner Skulpturen, u.a. ›Amor und die drei Grazien‹, sowie seine Zeichnungen, Skizzen und viele zeitgenössische Gemälde. Im Garten des Museums befindet sich Thorvaldsens Grab.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Ny Carlsberg Glyptotek
Kopenhagen
Ein Kunstmuseum von Weltrang ist die 1897 von Carl Jacobsen aus der Dynastie der Carlsberg-Bierbrauer ins Leben gerufene Ny Carlsberg Glyptotek. Die ursprünglichen drei historistischen Flügel um einen mediterranen Wintergarten wurden schon 1906 um prachtvolle Jugendstil-Säle erweitert. Einen zusätzlichen modernen Anbau schuf 1996 der dänische Stararchitekt Henning Larsen. Die exzellente Antikensammlung des Museums umfasst neben ägyptischen, griechischen und römischen Skulpturen eine bedeutende Kollektion etruskischer Kunst. Weitere Attraktionen des Hauses sind die dänischen Maler der Nationalromantik, die im 19. Jh. das Ländliche verherrlichten, französische Meisterwerke des Impressionismus, Bronzen von Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Fredensborg Slot
Fredensborg
Nur von Juli bis Anfang August besteht im Rahmen einer Führung die Möglichkeit, das schneeweiße Schloss Fredensborg im gleichnamigen Ort zu besichtigen. Königin Margrethe II. wohnt hier im Frühjahr und Herbst. Das ganze Jahr über jedoch dürfen Besucher im herrlichen barocken Schlosspark lustwandeln. Seinen Namen ›Friedensburg‹ erhielt das Schloss, weil es 1722, kurz nach Beendigung des Großen Nordischen Krieges, eingeweiht wurde. Die ursprünglich barocke Anlage, mehrfach aus- und umgebaut, besitzt heute eine einheitlich klassizistische Fassade. Die Räume sind opulent im Stil der Epoche ausgestattet.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Kronborg Slot
Helsingør
Das elegante Äußere des Renaissanceschlosses Kronborg verbirgt auf den ersten Blick, dass es sich um eine Befestigungsanlage mit Kasematten, Bastionen und Wällen handelt, die einst der nur 4 km entfernten schwedischen Schwesterstadt Helsingborg trotzte. König Frederik II. ließ sie 1574-85 errichten. Ihr heutiges Erscheinungsbild als vierflügelige Anlage mit Türmen und Kupferdächern verdankt sie dem Wiederaufbau nach einem Brand 1629. Seit dem Jahr 2000 zählt Schloss Kronborg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hauptattraktion des ›Hamletschlosses‹, in dem Shakespeare die Handlung seiner Tragödie ›Hamlet‹ ansiedelte, sind im Nordflügel der 60 m lange Rittersaal, den kostbare flämische Gobelins mit dänischen Königsporträts schmücken, sowie die mit prächtigen Renaissanceschnitzereien ausgestattete Schlosskirche.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museum Speelklok
Utrecht
Im Museum für Spieluhren und mechanische Musikinstrumente konkurrieren die zarten Weisen kleiner Salonspieluhren mit dem donnernden Crescendo mechanischer Jahrmarktsorgeln, die u.a. aus Belgien, Frankreich oder den Niederlandne stammen. Altmodische Klänge aus Fest- und Salonorgeln oder gar Drehorgeln? Weit gefehlt: die flotten Melodien der Tanzorgeln und Orchestrions aus dem 18. Jh. gehen noch immer in die Beine. Und aus manch prächtigem Orchestrion erklingen auch moderne Melodien und Musikstücke, z.B. Musik aus Game of Thrones. Das musikalische Museum ist in einer ehemaligen Kirche untergebracht, der im 12. Jh. begründeten Buurkerk.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Museum im Ballhaus
Imst
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Tipp der ADAC Redaktion
Museen
Münster St. Maria und Markus
Reichenau
Das Münster St. Maria und Markus im Ortsteil Mittelzell war einst die Klosterkirche einer Benediktinerabtei, die vom 8. bis zum 18. Jh. nicht nur die Insel Reichenau beherrschte, sondern eine der mächtigsten Abteien im deutschsprachigen Raum war. Die Reichenauer Buchmalerei war bei Fürsten des Reiches und Bischöfen begehrt. Auch der St. Galler Klosterplan entstand um 825/30 auf der Reichenau. Die Münsterkirche ist die größte der drei romanischen Kirchen der Insel. Die dreischiffige Basilika mit Querhaus und doppeltürmigen Westwerk erhielt in der Spätgotik den hohen Chor. Die Schatzkammer des Münsters stellt Kostbarkeiten aus dem 5.-18. Jh. aus, u.a. Reliquienschreine wie den Markusschrein von 1305 mit Gebeinen des Evangelisten Markus, sowie Kultgegenstände wie Monstranzen und Kreuze aus dem 5.-18. Jh.
Tipp der ADAC Redaktion
Bauwerke
Stiftsbibliothek St. Gallen
St. Gallen
Der einzigartige Rokokosaal der weltberühmten Stiftsbibliothek, wie die Kathedrale Teil des ehemaligen Benediktinerklosters, birgt gedruckte, geschriebene und gemalte Kostbarkeiten von unschätzbarem Wert. Vom frühesten Mittelalter an trugen Mönche in den Schreibstuben St. Gallens das Wissen ihrer Zeit zusammen und vervielfältigten gelehrte Schriften. In der ältesten Bibliothek der Schweiz, die gleichzeitig als eine der grössten und ältesten Klosterbibliotheken der Welt gilt, werden rund 170.000 Bücher und 2000 Originalhandschriften aus dem Mittelalter aufbewahrt.
Anzeige
Erlebe Kroatien – wir bieten bleibende Erinnerungen
Beliebte Regionen im Reiseführer
Reisetipps, Orte und Sehenswürdigkeiten: Entdecken Sie beliebte Regionen in Europa und der Welt im ADAC Reiseführer.
Mallorca
Ostsee
Ostdeutschland
Teneriffa
Harz
Fuerteventura
Schwarzwald
Gran Canaria
Ibiza
Süddeutschland
Santorini
Mosel
Lanzarote
Allgäu
Südtirol
Usedom
Kostenloser Routenplaner und Reiseführer
ADAC Maps – Routen planen, Reiseziele finden und Aktivitäten entdecken
Kommen Sie schnell und sicher ans Ziel mit dem kostenlosen Routenplaner vom ADAC. Egal ob kurze Strecke oder lange Autoreise: Planen Sie Ihre Route gezielt für Auto, Camper, Gespann oder Motorrad. ADAC Maps liefert Ihnen zuverlässig alle Informationen zu Maut und Vignetten, Staus und Verkehrslage, Benzinpreisen und wichtigen Adressen entlang der Route und auch das völlig kostenfrei. Geben sie einfach Ihren Start- und Zielpunkt ein und die schnellste Route wird berechnet. Falls gewünscht, lassen sich auch Zwischenziele integrieren oder Autobahnen, Tunnel und Fähren bei der Routenplanung ausschließen.
Doch ADAC Maps ist mehr als ein reiner Routenplaner. Unser kostenloser Service unterstützt Sie auch bei der Urlaubsplanung. Entdecken Sie neue Reiseziele und Freizeitaktivitäten: Unser Dienst hält für Sie Informationen zu Urlaubsorten, Ländern und Regionen in Europa und der ganzen Welt bereit. Highlights, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Touren und vieles mehr warten auf Sie.
Reisetipps, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und mehr: Entdecken Sie beliebte Urlaubsländer, Städte und Regionen in Europa und der Welt im ADAC Reiseführer.
Routen in Deutschland und Europa: Fahrtzeit, Fahrtstrecke, Treibstoffkosten, Maut und Vignetten sowie Informationen entlang der Route im ADAC Routenplaner.
Um den Routenplaner vom ADAC zu nutzen, ist keine Registrierung und kein Login notwendig. Unabhängig davon, ob Sie Mitglied beim ADAC sind oder nicht, steht Ihnen unser Dienst jederzeit zur freien Verfügung. Unser Service richtet sich an alle Personen, die schnell und einfach mit dem Auto, Wohnmobil oder dem Motorrad von A nach B kommen möchten.